Schäferszene (Silvia und Coridon)

Schäferszene (Silvia und Coridon)
Peter Paul Rubens (1598–1640), Schäferszene (Silvia und Coridon), München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1638, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Schäferszene (Silvia und Coridon), München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1638, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Schäferszene (Silvia und Coridon), München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1638, Bild 2/2

Das großzügig dekolletierte Kleid sowie das Gewand aus Fell, der Efeukranz und der Dudelsack - ein niederes, dem Stand eines Schäfers vorbehaltenes Instrument - verweisen darauf, dass hier das Hirtenpaar Silvia und Coridon dargestellt ist. Mit der drängenden, heftiges Verlangen vermittelnden Bewegung Coridons, der das gleichermaßen verhaltene wie kokette Ausweichen Silvias gegenüber steht, schuf Rubens eine charmante Darstellung des Liebeswerbens und macht so die arkadische, natürliche Stimmung dieser pastoralen Szene anschaulich.

The low-cut neckline of the dress and the garment of animal fur, the ivy garland and the bagpipes - a lowly instrument reserved for the status of a shepherd - point to the fact that this is the sheep herding couple Silvia and Corydon. Through Corydon's movement that communicates his impulsive and intense craving, counterbalanced by Silvia's evasiveness that is both coy and coquettish, Rubens created a charming depiction of courtship and in so doing, renders the Arcadian, natural mood of this pastoral scene visible.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz