Apoll und Daphne

Apoll und Daphne
Nicolas Poussin (1624–1663), Apoll und Daphne, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI, um 1627, Bild 1/2
Nicolas Poussin (1624–1663), Apoll und Daphne, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI, um 1627, Bild 1/2
Nicolas Poussin (1624–1663), Apoll und Daphne, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI, um 1627, Bild 2/2

Apoll und Daphne

Der Gott Apoll liebte die Nymphe Daphne, sie jedoch floh vor ihm. Gerade als er seine Hand nach ihr ausstreckte, verwandelte sie sich, so schreibt der römische Dichter Ovid, in einen Lorbeerbaum. Poussins Gemälde zeigt diesen Augenblick: Im lockeren Farbauftrag und in der Kombination von rötlichen, bräunlichen und grünen Tönen knüpft der Maler an venezianische Vorbilder an. Mit dem literarisch-mythologischen Thema zielte er auf die gebildeten Kunstsammler in Rom, wo der Künstler die längste Zeit seines Lebens verbrachte.

Apollo and Daphne

The god Apollo fell in love with the nymph Daphne but she fled from him. Just as he stretched out his hand to reach her, she turned into a laurel bush according to the writings of the Roman poet Ovid. Poussin's painting captures this moment: with his delicate application of paint and the combination of reddish, brownish and green shades the painter picks up on the works of the Venetians. The literary, mythological subject is targeted at the educated art collector in Rome, where the artist spent most of his life.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz