Der tote Christus mit Engeln

Der tote Christus mit Engeln
Édouard Manet (1855–1882), Der tote Christus mit Engeln, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810, 1864, Bild 1/2
Édouard Manet (1855–1882), Der tote Christus mit Engeln, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810, 1864, Bild 1/2
Édouard Manet (1855–1882), Der tote Christus mit Engeln, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810, 1864, Bild 2/2

Manet identifizierte die Quelle für dieses Gemälde, die erste von mehreren religiösen Szenen, in der Inschrift auf dem Felsen: das Evangelium nach dem Heiligen Johannes. In der zitierten Passage ist das Grab Christi jedoch bis auf zwei Engel leer. Nachdem Manet das Gemälde 1864 an den Salon geschickt hatte, wurde ihm klar, dass er noch stärker vom Text abgewichen war und die Wunde Christi auf der falschen Seite dargestellt hatte. Trotz Charles Baudelaires Warnung, er werde „den Böswilligen etwas zum Lachen geben“, korrigierte der Künstler seinen Fehler nicht. Kritiker kritisierten das Bild tatsächlich, insbesondere den Realismus des leblosen Körpers Christi.

Manet identified the source for this painting, the first of several religious scenes, in the inscription on the rock: the Gospel according to Saint John. However, in the passage cited, Christ's tomb is empty except for two angels. After Manet sent the canvas to the 1864 Salon, he realized that he had made an even greater departure from the text, depicting Christ's wound on the wrong side. Despite Charles Baudelaire's warning that he would "give the malicious something to laugh at," the artist did not correct his mistake. Critics indeed denounced the picture, particularly the realism of Christ's cadaverous body.

New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz