Umbau von Schloss Gaibach, Leonhard Dientzenhofer, 1694–1704
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.8. haben Geburtstag
Ludwig von Schwanthaler, geb. 1802 (223 Jahre)
Marcellin Desboutin, geb. 1823 (202 Jahre)
Alfredo d’Andrade, geb. 1839 (186 Jahre)
Léon Frédéric, geb. 1856 (169 Jahre)
Hermann Linde, geb. 1863 (162 Jahre)
Hans Unger, geb. 1872 (153 Jahre)
Rudolf Belling, geb. 1886 (139 Jahre)
Willy Habl, geb. 1888 (137 Jahre)
Ernesto Treccani, geb. 1920 (105 Jahre)
Peter Dreher, geb. 1932 (93 Jahre)
Günter Zamp Kelp, geb. 1941 (84 Jahre)
Tobias Duwe, geb. 1961 (64 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Umbau von Schloss Gaibach
1694–1704
Leonhard Dientzenhofer (1660 St. Margarethen bei Brannenburg - 1707 Bamberg)
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
Gaibach, Gräflich Schönborn’sches Schloss Gaibach
Position Gaibach, Gräflich Schönborn’sches Schloss Gaibach
Künstler
Leonhard Dientzenhofer
1660 St. Margarethen bei Brannenburg - 1707 Bamberg
Barock (Bayern)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Kunstwerke in der Umgebung (1696)
Neuer Gartenbau für die großen Winterungen
Leonhard Dientzenhofer
Gaibach, Gräflich Schönborn’sches Schloss Gaibach
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1696
Tafelbild "Jesus und Maria in der Himmlischen Glorie, von zwei Bischöfen angebetet, nebst vielen Heiligen und Engeln"
Franz Joseph Spiegler
Gaibach, Gräflich Schönborn’sches Schloss Gaibach
Jetzt:
Verschollen
Undatiert
BESbswy