Vier Tafeln des Hochaltars von S. Apollonia in Florenz

Position Florenz, ehem. Kamaldulenserkloster St. Apollonia
Künstler
Vier Tafeln des Hochaltars von S. Apollonia in Florenz
Francesco Granacci (1506–1543), Vier Tafeln des Hochaltars von S. Apollonia in Florenz, Florenz, ehem. Kamaldulenserkloster St. Apollonia, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, 1530–1535, Bild 1/4
Francesco Granacci (1506–1543), Vier Tafeln des Hochaltars von S. Apollonia in Florenz, Florenz, ehem. Kamaldulenserkloster St. Apollonia, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, 1530–1535, Bild 1/4
Francesco Granacci (1506–1543), Vier Tafeln des Hochaltars von S. Apollonia in Florenz, Florenz, ehem. Kamaldulenserkloster St. Apollonia, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, 1530–1535, Bild 2/4
Francesco Granacci (1506–1543), Vier Tafeln des Hochaltars von S. Apollonia in Florenz, Florenz, ehem. Kamaldulenserkloster St. Apollonia, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, 1530–1535, Bild 3/4
Francesco Granacci (1506–1543), Vier Tafeln des Hochaltars von S. Apollonia in Florenz, Florenz, ehem. Kamaldulenserkloster St. Apollonia, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, 1530–1535, Bild 4/4

Paarweise übereinander angeordnet flankierten die vier Tafeln im 16. Jahrhundert das heute verlorene Hauptbild des Hochaltars von S. Apollonia, einer Klosterkirche der Benediktinerinnen in Florenz, der nach Entwürfen Michelangelos gefertigt worden war. Granacci hatte Michelangelo während der gemeinsamen Ausbildung in Domenico Ghirlandaios Werkstatt kennengelernt und blieb zeitlebens mit ihm befreundet. Johannes der Täufer und Apollonia treten als Patrone der Stadt und des Konvents auf, Hieronymus soll zahlreiche Frauen zu einem monas tischen Leben angeregt haben und Maria Magdalena ergänzt das Bildprogramm als Botschafterin der Auferstehung.

In the sixteenth century, the four panels, arranged in pairs one above the other, flanked the main painting, now lost, on the high altar in S. Apollonia, a Benedictine convent church in Florence that was completed to designs by Michelangelo. Granacci met Michelangelo when they were both apprentices in Domenico Ghirlandaio's workshop and remained friends with him for the rest of his life. John the Baptist and Apollonia appear as patron saints of both the city and the convent, Jerome is reputed to have inspired a number of women to enter monastic life, and Mary Magdalene complements the pictorial agenda as an ambassador of the Resurrection.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz