Christus und Apostel

Position Bamberg, ehem. Stiftskirche St. Stephan, jetzt evangelische Kirche
Christus und Apostel
Christus und Apostel, Bamberg, ehem. Stiftskirche St. Stephan, jetzt evangelische Kirche, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 870, Bild 1/4
Christus und Apostel, Bamberg, ehem. Stiftskirche St. Stephan, jetzt evangelische Kirche, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 870, Bild 1/4
Christus und Apostel, Bamberg, ehem. Stiftskirche St. Stephan, jetzt evangelische Kirche, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 870, Bild 2/4
Christus und Apostel, Bamberg, ehem. Stiftskirche St. Stephan, jetzt evangelische Kirche, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 870, Bild 3/4
Christus und Apostel, Bamberg, ehem. Stiftskirche St. Stephan, jetzt evangelische Kirche, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, um 870, Bild 4/4

Die Zuordnung der Tierkreiszeichen zu Christus (unter dem Löwen) und den Jüngern geht auf antike Vorstellungen zurück und weist auf seine unum schränkte kosmische Herrschaftsgewalt.

Ein in Bildprogramm, Ornamentik und Stil übereinstimmender Kasten hat sich im Domschatz von Quedlinburg erhalten. Dort sind die Randornamente mit Gold gehöht, die Vertiefungen mit roten und grünen Pasten gefüllt, einzelne Details wie die Nimben, Basen und Kapitelle der Säulen mit Goldblech belegt. Daß der Bamberger Kasten zur Gewinnung des Goldes bei der Saekularisation zerschlagen wurde, berichtet von Reider. Die fehlende Schmalseite, später in den Berliner Museen, ist dort 1945 verbrannt.

Der Stil setzt den der karolingischen Liuthard-Gruppe fort. Das größere Volumen der Körper und der kantig und schwer brechenden Gewandfalten zeigt jedoch, daß Formengut weiterer karolingischer Schulen rezipiert worden ist. Auch die Schnitzer dieses und verwandter Elfenbeine haben im Umkreis Karls des Kahlen, möglicherweise eben falls in Reims, gearbeitet. Sie waren an dem großen Elfenbeinthron beteiligt, den Karl der Kahle 875 bei seiner Kaiserkrönung dem Papst schenkte und der seit dem Mittelalter in Rom als Cathedra Petri verehrt wird.

Kunstwerke in der Umgebung (1360–1695)
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, Bild 1/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, Bild 1/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, Bild 2/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz