Stuckierung von Querhaus und Chor, Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr), 1741–1744
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.8. haben Geburtstag
Gottlieb Schick, geb. 1776 (249 Jahre)
James Eckford Lauder, geb. 1811 (214 Jahre)
Wilhelm Riefstahl, geb. 1827 (198 Jahre)
Franz Richard Unterberger, geb. 1837 (188 Jahre)
Walter Crane, geb. 1845 (180 Jahre)
Ivan Meštrović, geb. 1883 (142 Jahre)
Benedetta Cappa, geb. 1897 (128 Jahre)
Adolf Hoffmeister, geb. 1902 (123 Jahre)
Heinz Trökes, geb. 1913 (112 Jahre)
Tatsuo Ikeda, geb. 1928 (97 Jahre)
Noriyuki Haraguchi, geb. 1946 (79 Jahre)
Richard Deacon, geb. 1949 (76 Jahre)
Jan Andriesse, geb. 1950 (75 Jahre)
Bodo Buhl, geb. 1951 (74 Jahre)
Tomáš Hlavina, geb. 1966 (59 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Stuckierung von Querhaus und Chor
1741–1744
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr) (1709 Haid bei Wessobrunn - 1772 Augsburg)
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Abteikirche Mariä Himmelfahrt
Position Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
Künstler
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr)
1709 Haid bei Wessobrunn - 1772 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Barock (Schwaben)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
,
Wessobrunner Schule
,
Künstlerfamilie Feuchtmayer
Kunstwerke in der Umgebung (1512–1747)
Allianzszene
Sebastian Loscher
(Zuschreibung)
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Birnbaumholz
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Renaissance und Manierismus
(Inventar-Nr. 820-1-S 668)
nach 1511
Messglocken
Unbekannter Künstler
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Bronze
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Renaissance und Manierismus
(Inventar-Nr. 820-1-Va 755)
Mitte 16. Jhd.
Kreuz eines Herrn von Jörger
Unbekannter Künstler
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Holz und Silber
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Renaissance und Manierismus
(Inventar-Nr. 820-1-Go 714)
Ende 16. Jhd.
Himmelfahrt Mariens
Unbekannter Künstler
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Buchsbaumholz
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Renaissance und Manierismus
(Inventar-Nr. 820-1-S 617)
Ende 16. Jhd.
Mariä Himmelfahrt
Moritatensänger
Georg Siebenbürger
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Silber
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Renaissance und Manierismus
(Inventar-Nr. 820-1-Go 85)
Beginn 17. Jhd.
Pläne für den Neubau von Kloster und Kirche in Wilhering
Joseph Matthias Götz
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Verloren
1733–1734
Hauptorgelprospekt
Joseph Matthias Götz
(Zuschreibung)
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
1733–1741
Stuckierung von Querhaus und Chor
Johann Georg Üblhör (Ueblher)
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Abteikirche Mariä Himmelfahrt
1741–1744
Hochaltar
Johann Georg Üblhör (Ueblher)
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Abteikirche Mariä Himmelfahrt
1745–1746
Stuckierung der Sakristeien und des Oratoriums
Johann Georg Üblhör (Ueblher)
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Abteikirche Mariä Himmelfahrt
1745–1746
Zwei Kanzeln
Johann Georg Üblhör (Ueblher)
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Abteikirche Mariä Himmelfahrt
1746
Aufsätze der Seitenaltäre im Langhaus
Johann Georg Üblhör (Ueblher)
Wilhering, ehem. Zisterzienserabtei
, Abteikirche Mariä Himmelfahrt
nach 1746
BESbswy