Altar des Kranenkonvents

um 1470–1480
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10 (Inventar-Nr. 12)
Ikonographie: Gekreuzigter Christus
Position Lübeck, Kranen-Konvent
Altar des Kranenkonvents
Altar des Kranenkonvents, Lübeck, Kranen-Konvent, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10, um 1470–1480, Bild 1/4
Altar des Kranenkonvents, Lübeck, Kranen-Konvent, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10, um 1470–1480, Bild 1/4
Altar des Kranenkonvents, Lübeck, Kranen-Konvent, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10, um 1470–1480, Bild 2/4
Altar des Kranenkonvents, Lübeck, Kranen-Konvent, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10, um 1470–1480, Bild 3/4
Altar des Kranenkonvents, Lübeck, Kranen-Konvent, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10, um 1470–1480, Bild 4/4

Der gedrungen wirkende Altar des Kranenkonvents ist ikonographisch wie formal ungewöhnlich. Der Erzählfluss des Bildprogramms mit Darstellungen aus dem Leben Christi verläuft umgekehrt als gewöhnlich: Er beginnt auf der rechten Tafel mit der Verkündigung und der Geburt Christi, setzt sich auf der linken oberen Tafel mit der Dornenkrönung fort. wechselt dann auf den Mittelschrein mit der großen Darstellung der Kreuzigungsszene, erweitert durch Vertreter des Dominikaner- und des Franziskanerordens (HI. Dominikus und H Franziskus) und endet unten auf der linken Tafel mit der Beweinung Christi.

Auffallend ist die Tatsache, dass die sonst zentral angeordnete Kreuzigung aus der Mitte herausgerückt ist und der einzigen geschnitzten Figur des Altars seitlich Platz macht: einem Ritter, der wohl als Hl. Georg zu identifizieren ist; seine Attribute sind verloren. Das gemalte Bildprogramm nimmt auf diesen exponierten Heiligen keine Rücksicht. Die Außentafeln zeigen links die Hl. Ursula mit dem Schutzmantel und die Hl. Katharina, rechts die Gregorsmesse, flankiert von einem kleinen knienden Stifter.

Für den Konvent muss die Schnitzfigur ehedem eine herausragende Rolle gespielt haben, denn eine vergleichbare asymmetrische Aufstellung innerhalb eines allseits gemalten Altars ist unbekannt. Die Tatsache, dass die Skulptur nur lose mit dem Altar verbunden ist, legt die Vermutung nahe, dass sie als Prozessionsfigur gedient hat über anderthalb Jahrhunderte war sie aus der Altar Nische verschwunden und stand im Heiligen-Geist-Hospital. Erst 2004 wurde sie von Uwe Albrecht (Universität Kiel) als zum Altar gehörig erkannt und von der Verwaltung des Hospitals dem St. Annen-Museum überlassen.

This altar of the Crone Convent with its compact appearance is extraordinary with regard to its iconography as well as to its form. The narrative flow of the series of paintings from the life of Christ is reversed, contrary to its usual order. It starts on the panel on the right side with the Annunciation) and the birth of Christ. It is then continued on the left upper panel with the crowning of Christ with thorns. Afterwards, it switches to the central shrine with the large presentation of the crucifixion with representatives from the orders of the Franciscans and the Dominicans (Saint Dominic and Saint Francis) added to it. It finally ends on the left panel with the lamentation of Christ.

It is remarkable that the otherwise centrally oriented crucifixion scene is displaced from the middle to make room on the side for the only carved figure of the altar: A knight, probably to be identified as Saint George, his attributes however lost. This exposed saint is disregarded in the series of paintings. On the outer panels to the left. Saint Ursula is depicted with her sheltering cloak as well as Saint Catherine, and to the right Saint Gregory's Mass, flanked by a small kneeling donor figure

The carved figure must formerly have been of eminent importance to the convent for there is no other known comparable asymmetric assembly within an altar pointed on all sides. Because of the rather loose connection with the altar we can assume that the sculpture may hove served as a procession figure. It had disappeared from its altar niche for more than one and a half centuries while it stood in the Heiligen-Geist-Hospital In 2004, Uwe Albrecht (University of Kiel) finally recognized that it belongs to this alter, and the management of the Heiligen-Geist-Hospital left it to the Museum

Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 10

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz