Das Floß der Medusa

Künstler
Das Floß der Medusa
Théodore Géricault (1811–1822), Das Floß der Medusa, Paris, Musée du Louvre, Saal 700, 1818–1819, Bild 1/2
Théodore Géricault (1811–1822), Das Floß der Medusa, Paris, Musée du Louvre, Saal 700, 1818–1819, Bild 1/2
Théodore Géricault (1811–1822), Das Floß der Medusa, Paris, Musée du Louvre, Saal 700, 1818–1819, Bild 2/2

Nach dem Untergang der französischen Fregatte La Méduse im Jahr 1816 überlebten von den 150 Menschen, die sich auf einem provisorischen Floß auf den Weg machten, nur fünfzehn. Géricaults Gemälde verleiht einer zeitgenössischen Nachrichtengeschichte die Majestät einer erhabenen kollektiven Tragödie. Das Werk bietet eine Vision der Hölle, in der die Menschlichkeit jedes Einzelnen auf die Probe gestellt wird.

After the wreck of the French frigate La Méduse in 1816, only fifteen people survived of the 150 who set out on a makeshift raft. Géricault's painting gives a contemporary news story all the majesty of a sublime collective tragedy. The work offers a vision of hell in which each individual's humanity is put to the test.

La frégate La Méduse fit naufrage en 1816; seuls quinze naufragés sur cent cinquante survécurent sur un radeau de fortune. Géricault élève ce fait divers moderne au rang d'une sublime tragédie collective. Le spectateur est embarqué dans un enfer réel où l'humanité de chacun est mise à l'épreuve.

Paris, Musée du Louvre, Saal 700
Paris, Musée du Louvre, Saal 700, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 700, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 700, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 700, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 700, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 700, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz