Adam und Eva trauern um den toten Abel

Position Sevilla, Kathedrale Santa María de la Sede
Künstler
Sebastián Martínez Domedel
um 1615 Jaén - 1667 Madrid
Adam und Eva trauern um den toten Abel
Sebastián Martínez Domedel (1665), Adam und Eva trauern um den toten Abel, Sevilla, Kathedrale Santa María de la Sede, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 718, um 1665, Bild 1/2
Sebastián Martínez Domedel (1665), Adam und Eva trauern um den toten Abel, Sevilla, Kathedrale Santa María de la Sede, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 718, um 1665, Bild 1/2
Sebastián Martínez Domedel (1665), Adam und Eva trauern um den toten Abel, Sevilla, Kathedrale Santa María de la Sede, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 718, um 1665, Bild 2/2

Sebastian Martinez Domedel wurde kürzlich von der Kunstgeschichte wiederentdeckt und ist einer der großen Meister des spanischen Goldenen Zeitalters. Er wird als gewagter, sogar extravaganter Maler beschrieben und verkörpert zusammen mit Bartolomé Esteban Murillo und Juan Valdés Leal den „vollen Barock“ Andalusiers. Dieses Gemälde, das früher in der Kathedrale von Sevilla hing und einen der ersten Abschnitte aus der Genesis darstellt, war Teil der prestigeträchtigen Sammlungen von Marschall Soult und Doktor Carvalho (Château de Villandry). Wir sehen dort den alten Adam und die alte Eva, die um den Leichnam ihres Sohnes Abel trauern, der gerade von seinem Bruder Kain getötet wurde. In der christlichen Tradition handelt es sich um eine Vorahnung des Todes Christi, die in der Komposition visuell widergespiegelt wird.

Récemment redécouvert par l'histoire de l'art, Sebastian Martinez Domedel est l'un des grands maîtres du Siècle d'Or espagnol. Décrit comme un peintre audacieux voire extravagant, il incarne avec Bartolomé Esteban Murillo et Juan Valdes Leal, le « plein baroque >> andalou. Autrefois accroché dans la cathédrale de Séville, ce tableau, qui représente un des premiers passages de la Genèse, fit partie des prestigieuses collections du Maréchal Soult et du docteur Carvalho (château de Villandry). On y voit Adam et Eve vieux, pleurant le cadavre de leur fils Abel que vient de tuer son frère Caïn. Dans la tradition chrétienne, il s'agit d'une préfiguration de la mort du Christ à laquelle la composition fait visuellement écho.

Paris, Musée du Louvre, Saal 718
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 1/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 1/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 2/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 3/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 4/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 5/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 6/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 7/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 8/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 9/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 10/11
Paris, Musée du Louvre, Saal 718, Bild 11/11

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz