Grabplatte von Jean de Coronmeuse, Abt von Saint-Jacques de Lüttich von 1506 bis zu seinem Tod 1525

um 1525–1530
Marmor
Unbekannter Künstler
Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 169 (Inventar-Nr. R.F. 560)
Position Lüttich, Kirche St. Jakob
Grabplatte von Jean de Coronmeuse, Abt von Saint-Jacques de Lüttich von 1506 bis zu seinem Tod 1525
Grabplatte von Jean de Coronmeuse, Abt von Saint-Jacques de Lüttich von 1506 bis zu seinem Tod 1525, Lüttich, Kirche St. Jakob, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 169, um 1525–1530, Bild 1/2
Grabplatte von Jean de Coronmeuse, Abt von Saint-Jacques de Lüttich von 1506 bis zu seinem Tod 1525, Lüttich, Kirche St. Jakob, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 169, um 1525–1530, Bild 1/2
Grabplatte von Jean de Coronmeuse, Abt von Saint-Jacques de Lüttich von 1506 bis zu seinem Tod 1525, Lüttich, Kirche St. Jakob, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 169, um 1525–1530, Bild 2/2

Die Inschriften geben den Namen des achtunddreißigsten Abtes von Saint-Jacques, sein Todesdatum und das Lob des Verstorbenen an, der mit dem Wiederaufbau der Kirche begonnen hat. Auf dem Grab des Abtes, das vor dem Hauptaltar begraben war, wurde diese Skulpturenplatte horizontal platziert. Am 23. Prairial des Jahres III wurde es abtransportiert und auf dem Wasserweg nach Paris transportiert. Aber es scheint, dass das Boot nicht weit von Charleville gekentert ist, wo wir wissen, dass die Platte von einem Gerber benutzt wurde, dessen geformte Seite auf den Boden gelegt wurde und so geschützt. Um 1857 ging es in den Besitz eines Besitzers über aus Charleville, dann zwei weitere Vermittler davor soll vom Louvre erworben werden. Die reiche Verzierung im italienischen Stil erinnert an die Verzierung der Gräber aus der Werkstatt von Nikolaus II. Palardin (von 1522 bis 1580 in Lüttich erwähnt). Aber die Behandlung der liegenden Figur des Abtes, der Putten und der in ein Medaillon und in die Volute des Bischofsstabs eingravierten Halbfiguren von Gottvater und der Jungfrau mit Kind zeigen einen anderen Stil, der mit der Tätigkeit des Abtes zusammenhängt Daniel Mauch (Ulm, 1477-Lüttich, 1540). Der schwäbische Bildhauer ließ sich um 1529 in Lüttich nieder, wo er mit seiner Werkstatt wichtige Arbeiten ausführte, insbesondere für die Saint-Jacques-Kirche unter der Abtei von Nicolas de Beaulieu, dem Nachfolger von Jean de Coronmeuse.

Les inscriptions indiquent le nom du trente-huitième abbé de Saint-Jacques, la date de sa mort, et font l'éloge du défunt, qui commença la reconstruction de l'église. Sur la tombe de l'abbé, enterré devant le maître-autel, était placée horizontalement cette dalle sculptée. Le 23 prairial de l'an III, elle fut enlevée pour être transportée par voie d'eau vers Paris. Mais il semble que le bateau ait chaviré non loin de Charleville où l'on sait que la dalle fut utilisée par un tanneur, sa face sculptée posée contre le sol et ainsi protégée. Vers 1857, elle passa aux mains d'un propriétaire de Charleville, puis de deux autres intermédiaires avant d'être acquise par le Louvre. Le riche décor italianisant rappelle l'ornementation des tombeaux sortis de l'atelier de Nicolas II Palardin (mentionné à Liège de 1522 à 1580). Mais le traitement du gisant de l'abbé, des putti et des figures à mi-corps de Dieu le Père et de la Vierge à l'Enfant inscrites dans un médaillon et dans la volute de la crosse, montre un style différent, qui se rattache à l'activité de Daniel Mauch (Ulm, 1477-Liège, 1540). Le sculpteur souabe s'est installé vers 1529 à Liège où, avec son atelier, il a réalisé d'importants travaux notamment

pour l'église Saint-Jacques sous l'abbatiat de Nicolas

de Beaulieu, successeur de Jean de Coronmeuse.

Paris, Musée du Louvre, Saal 169
Paris, Musée du Louvre, Saal 169, Bild 1/4
Paris, Musée du Louvre, Saal 169, Bild 1/4
Paris, Musée du Louvre, Saal 169, Bild 2/4
Paris, Musée du Louvre, Saal 169, Bild 3/4
Paris, Musée du Louvre, Saal 169, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz