Jean Siméon Chardin im Vergleich mit Alejo de Vahía

Jean Siméon Chardin (1699 Paris - 1779 Paris)
Kunstwerke von Jean Siméon Chardin (1725–1768)
Jean Siméon Chardin (1725–1768), Katze, Paris, Musée du Louvre, Saal 919, um 1725–1726
um 1725–1726
Jean Siméon Chardin (1725–1768), Der Kupferkessel, Paris, Musée du Louvre, Saal 920, um 1733–1734
Paris, Musée du Louvre, Saal 920 (Inventar-Nr. M.I. 1037)
um 1733–1734
Jean Siméon Chardin (1725–1768), Das Kartenhaus, London, National Gallery, Saal 33, um 1736–1737
London, National Gallery, Saal 33 (Inventar-Nr. NG4078)
um 1736–1737
Jean Siméon Chardin (1725–1768), Der Maleraffe, Paris, Musée du Louvre, Saal 920, um 1739–1740
Paris, Musée du Louvre, Saal 920 (Inventar-Nr. M.I. 1033)
um 1739–1740
Jean Siméon Chardin (1725–1768), Der Kupfertopf, Paris, Musée du Louvre, Saal 928, um 1750–1760
Paris, Musée du Louvre, Saal 928 (Inventar-Nr. M.N.R. 716)
um 1750–1760
Jean Siméon Chardin (1725–1768), Olivenglas, Paris, Musée du Louvre, Saal 928, 1760
Paris, Musée du Louvre, Saal 928 (Inventar-Nr. M.I. 1036)
1760
Jean Siméon Chardin (1725–1768), Der Silberkelch, Paris, Musée du Louvre, Saal 928, um 1763
Paris, Musée du Louvre, Saal 928 (Inventar-Nr. M.I. 1042)
um 1763
Alejo de Vahía (vor 1473 Niederrhein - um 1515 Palencia)
Kunstwerke von Alejo de Vahía (Undatiert)
Alejo de Vahía (Undatiert), Stillende Maria auf der Mondsichel, Paris, Musée du Louvre, Saal 164, Undatiert
(Zuschreibung)
Nussbaumholz
Paris, Musée du Louvre, Saal 164 (Inventar-Nr. R.F.R. 4)
Undatiert

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz