Alfred Thompson Bricher im Vergleich mit Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.8. haben Geburtstag
Ludwig von Schwanthaler, geb. 1802 (223 Jahre)
Marcellin Desboutin, geb. 1823 (202 Jahre)
Alfredo d’Andrade, geb. 1839 (186 Jahre)
Léon Frédéric, geb. 1856 (169 Jahre)
Hermann Linde, geb. 1863 (162 Jahre)
Hans Unger, geb. 1872 (153 Jahre)
Rudolf Belling, geb. 1886 (139 Jahre)
Willy Habl, geb. 1888 (137 Jahre)
Ernesto Treccani, geb. 1920 (105 Jahre)
Peter Dreher, geb. 1932 (93 Jahre)
Günter Zamp Kelp, geb. 1941 (84 Jahre)
Tobias Duwe, geb. 1961 (64 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Alfred Thompson Bricher im Vergleich mit Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau)
Alfred Thompson Bricher (1837 Portsmouth, New Hampshire - 1908 New Dorp, Staten Island, New York)
Post-Impressionismus (USA)
,
Post-Impressionismus (Hudson River School)
,
Luminismus (USA)
,
Luminismus (Hudson River School)
Kunstwerke von Alfred Thompson Bricher (1871–1885)
Nebliger Tag
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal F, nordamerikanische Malerei des 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1998.67)
1871
Blick aufs Meer
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal F, nordamerikanische Malerei des 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1999.111)
um 1885
Küstenansicht
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal F, nordamerikanische Malerei des 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1998.68)
Undatiert
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1684 Valenciennes - 1721 Nogent-sur-Marne)
Rokoko (Frankreich)
Kunstwerke von Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720)
Die Rast
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 28, französische und englische Malerei des 18. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 431 (1975.51))
um 1709
Die Einschiffung nach Kythera
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 17
(Inventar-Nr. 2150)
um 1709–1710
Der Räuber des Spatzennestes
Edinburgh, Scottish National Gallery, Saal 14, Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. NG 370)
um 1712
Der glückliche Pierrot
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 28, französische und englische Malerei des 18. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 432 (1977.75))
um 1712
Herbst
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1128)
um 1715
Landschaft mit Ziege
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. R.F. 1938-36)
um 1715
Diana im Bade
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. R.F. 1977-447)
um 1715–1716
Diana (Göttin der Jagd)
Die zwei Cousinen
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. R.F. 1990-8)
um 1716
Gesellschaft im Park
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1124)
um 1716–1717
Der Unentschlossene
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1122)
um 1717
Finette-Stoff
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1123)
um 1717
Die französische Komödie
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 21
(Inventar-Nr. 468)
nach 1716
Die italienische Komödie
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 21
(Inventar-Nr. 470)
nach 1716
Pilgerfahrt zur Insel Kythera
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. 8525)
1717
Der Fehltritt
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1127)
um 1716–1718
Porträt eines Edelmannes
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. R.F. 1973-1)
um 1715–1720
Pierrot, früher bekannt als Gilles
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. M.I. 1121)
um 1718–1719
Gesellige Unterhaltung im Freien
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 2. OG: Hofkunst 18. Jahrhundert
(Inventar-Nr. 781)
um 1718–1719
Das Liebesfest
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 2. OG: Hofkunst 18. Jahrhundert
(Inventar-Nr. 782)
1718–1719
Der Tanz
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 21
um 1719
Mezzetin
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 630
(Inventar-Nr. 34.138)
um 1718–1720
Urteil des Paris
Paris, Musée du Louvre, Saal 918
(Inventar-Nr. M.I. 1126)
um 1718–1721
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
Französische Komödianten
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 630
(Inventar-Nr. 49.7.54)
um 1720
Gesellschaft im Freien
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 21
(Inventar-Nr. 474 B)
um 1720