KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.7. haben Geburtstag
Justus Juncker, geb. 1703 (322 Jahre)
Georg Heinrich Hergenröder, geb. 1736 (289 Jahre)
Ignaz Unterberger, geb. 1748 (277 Jahre)
Bernhard Stange, geb. 1807 (218 Jahre)
Johann Baptist Scholl der Jüngere, geb. 1818 (207 Jahre)
Rudolf Hirth du Frênes, geb. 1846 (179 Jahre)
Alfons Mucha, geb. 1860 (165 Jahre)
Karel Myslbek, geb. 1874 (151 Jahre)
Hanns Ludwig Katz, geb. 1892 (133 Jahre)
Marcel Gromaire, geb. 1892 (133 Jahre)
Zdeněk Dvořák, geb. 1897 (128 Jahre)
Alex Katz, geb. 1927 (98 Jahre)
Mel Ramos, geb. 1935 (90 Jahre)
Victor Burgin, geb. 1941 (84 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paul Chevandier de Valdrome im Vergleich mit Francesco di Giorgio Martini
Paul Chevandier de Valdrome (1817 Saint-Quirin - 1877 Hautot-sur-Mer)
Kunstwerke von Paul Chevandier de Valdrome (1845)
Landschaft in der Ebene von Rom
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 1987-4)
vor 1846
Francesco di Giorgio Martini (1439 Siena - 1501 Siena)
Renaissance (Italien)
Kunstwerke von Francesco di Giorgio Martini (1460–1495)
Die Heilige Dorothea mit dem Jesusknaben
London, National Gallery, Saal 52
(Inventar-Nr. NG1682)
um 1460
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Jesusknabe
Madonna
Siena, ehem. Franziskanerkloster
, Klosterkirche, Marmor
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 129
(Inventar-Nr. 201)
um 1465–1470
Maria mit Kind
Mariä Verkündigung
Gubbio, Museum im Palazzo Ducale, Saal 1
um 1470
Mariä Verkündigung
Geißelung Christi
Perugia, Kirche Sant'Agostino
, Bronze
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 26: Francesco di Giorgio Martini
um 1480–1485
Geißelung Christi
Heiliger Christophorus
Siena, Chiesa di Sant’Agostino
, Kapelle des Kardinals Antonio Bichi, Pappelholz
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 160
(Inventar-Nr. R.F. 2384)
um 1488–1490
Hl. Christophorus
Nackter Mann mit Schlange (Äskulap?)
(Zuschreibung)
Bronze
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Skulpturen 15.-18. Jahrhundert
(Inventar-Nr. H 21/78)
um 1495
Architektonische Vedute
(Zuschreibung)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal XVIII
(Inventar-Nr. 1615)
um 1490–1500