KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Laurentius von Rom in der Kunst | Barock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Hl. Laurentius von Rom (1598–1618)
Francesco Vanni (1598)
Peter Paul Rubens (1613)
Anthonis (Anton) van Dyck (1616–1618)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Anthonis (Anton) van Dyck
1599 Antwerpen - 1641 London
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Francesco Vanni
1563 Siena - 1610 Siena
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Bologna)
,
Manierismus (Siena)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
,
Barock (Siena)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Kunstwerke Hl. Laurentius von Rom (1598–1618)
Maria mit Kind und den hll. Laurentius und Katharina von Siena
Francesco Vanni
Bibbiano, Chiesa di San Lorenzo
Jetzt:
Buonconvento, Museo d’Arte Sacra della Val d’Arbia, Saal 7
(Inventar-Nr. 704)
1598
Hl. Katharina von Siena
,
Hl. Laurentius von Rom
,
Maria mit Kind
Das Martyrium des Heiligen Laurentius
Peter Paul Rubens
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 1
(Inventar-Nr. Kat. 5.1)
um 1613–1614
Hl. Laurentius von Rom
Studie zum "Martyrium des Heiligen Laurentius"
Peter Paul Rubens
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 1
(Inventar-Nr. Kat. 5.2)
um 1613–1614
Hl. Laurentius von Rom
Martyrium des hl. Laurentius
Peter Paul Rubens
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII
(Inventar-Nr. 338)
um 1613–1614
Hl. Laurentius von Rom
Studie nach dem "Martyrium des Heiligen Laurentius" von Peter Paul Rubens
Anthonis (Anton) van Dyck
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 1
(Inventar-Nr. Kat. 5.4)
um 1616
Hl. Laurentius von Rom
Das Martyrium des Heiligen Laurentius
Anthonis (Anton) van Dyck
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 1
(Inventar-Nr. Kat. 5.3)
um 1617–1620
Hl. Laurentius von Rom
Das Martyrium des Heiligen Laurentius (nach Peter Paul Rubens)
Anthonis (Anton) van Dyck
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 1
(Inventar-Nr. Kat. 5.5)
um 1618–1619
Hl. Laurentius von Rom
Marter des hl. Laurentius
Johann Michael Rottmayr
Wittingau (Třeboň), ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Klosterkirche St. Ägidius
, Seitenaltar
Undatiert
Hl. Laurentius von Rom
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Buonconvento, Museo d’Arte Sacra della Val d’Arbia
München, Alte Pinakothek
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020
Stilepochen und Kunststile Hl. Laurentius von Rom
Gotik (um 1330–1362)
Frührenaissance (um 1364–1485)
Spätgotik (um 1405–1520)
Renaissance (um 1451–1520)
Hochrenaissance (um 1538)
Spätrenaissance (um 1540)
Manierismus (um 1540–1632)
Barock (um 1598–1618)