Minerva (Göttin der Weisheit) in der Kunst | Klassizismus
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.9. haben Geburtstag
Joseph Siffred Duplessis, geb. 1725 (300 Jahre)
Johann Georg Dorfmeister, geb. 1736 (289 Jahre)
Guillaume Régamey, geb. 1837 (188 Jahre)
Jules Coutan, geb. 1848 (177 Jahre)
Ladislaus von Czachorski (Władysław Czachórski), geb. 1850 (175 Jahre)
Paul Baum, geb. 1859 (166 Jahre)
Fryderyk Pautsch, geb. 1877 (148 Jahre)
Hermann Kätelhön, geb. 1884 (141 Jahre)
Friedrich Kiesler (Frederick Kiesler), geb. 1890 (135 Jahre)
Alma Thomas, geb. 1891 (134 Jahre)
Fritz Winter, geb. 1905 (120 Jahre)
Martin Barré, geb. 1924 (101 Jahre)
Antonio Saura, geb. 1930 (95 Jahre)
Raimer Jochims, geb. 1935 (90 Jahre)
Jiří Pelcl, geb. 1950 (75 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Minerva (Göttin der Weisheit) in der Kunst | Klassizismus
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Klassizismus zum Thema Minerva (Göttin der Weisheit) (1750–1818)
Franz Anton Maulbertsch (1750)
Peter Anton von Verschaffelt (1762)
Carl Gotthard Langhans (1785)
Pierre Paul Prud’hon (1818)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Carl Gotthard Langhans
1732 Landeshut (Schlesien) - 1808 Grüneiche bei Breslau
Klassizismus (Preußen)
Nur hier
Franz Anton Maulbertsch
1724 Langenargen - 1796 Wien
Spätbarock (Österreich)
,
Spätbarock (Wien)
,
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Wien)
Nur hier
Peter Anton von Verschaffelt
1710 Gent - 1793 Mannheim
Klassizismus (Flandern (flämisch))
,
Klassizismus (Belgien)
,
Klassizismus (Brüssel)
,
Klassizismus (Gent)
,
Klassizismus (Mannheim)
Nur hier
Pierre Paul Prud’hon
1758 Cluny - 1823 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Kunstwerke Minerva (Göttin der Weisheit) (1750–1818)
Die Akademie mit ihren Attributen zu Füßen Minervas
Franz Anton Maulbertsch
Wien, Museum Oberes Belvedere, Saal 15
1750
Minerva (Göttin der Weisheit)
Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz als Minerva
Peter Anton von Verschaffelt
Marmor
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. R 3223)
um 1760–1765
Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), Kurfürstin von der Pfalz und von Bayern (1777-1794)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Supraporte
Carl Gotthard Langhans
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 130
(Inventar-Nr. A 3335)
um 1785
Apollon
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Minerva führt den Genius der Künste zur Unsterblichkeit
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais du Louvre
, Teppenhaus
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2000-84)
1818
Minerva (Göttin der Weisheit)
Minerva erleuchtet die Genien der Künste und Wissenschaften
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 208)
Undatiert
Minerva (Göttin der Weisheit)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Wien, Museum Oberes Belvedere
Stilepochen und Kunststile Minerva (Göttin der Weisheit)
Renaissance (um 1502–1610)
Manierismus (um 1541–1603)
Frühbarock (um 1603)
Barock (um 1612–1757)
Hochbarock (um 1663)
Rokoko (um 1728–1784)
Frühklassizismus (um 1745)
Spätbarock (um 1750–1770)
Klassizismus (um 1750–1818)
Romantik (um 1818)