KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Kreuzabnahme Christi in der Kunst | Renaissance
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Renaissance zum Thema Kreuzabnahme Christi (1462–1544)
Hans Pleydenwurff (1462–1465)
Hans Holbein der Ältere (1497–1500)
Paolo Morando (Cavazzola) (1517)
Colijn (Colyn) de Coter (1520)
Angelo Bissamano (1530)
Michiel Coxcie (1544)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Angelo Bissamano
1467 - 1535
Renaissance (Italien)
Nur hier
Colijn (Colyn) de Coter
1450 - um 1539 bis 1540
Renaissance (Antwerpen)
,
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Belgien)
Nur hier
Hans Holbein der Ältere
um 1465 Augsburg - 1524 Isenheim
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Hans Pleydenwurff
um 1420 Bamberg - 1472 Nürnberg
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Liberale da Verona
um 1441 oder 1451 Verona - um 1526 oder 1529 oder 1536 Verona
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Verona)
Nur hier
Michiel Coxcie
1499 Mechelen - 1592 Mechelen
Renaissance (Flandern (flämisch))
Nur hier
Paolo Morando (Cavazzola)
1486 Verona - 1522 Verona
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Verona)
Kunstwerke Kreuzabnahme Christi (1462–1544)
Flügel des ehemaligen Hochaltars der Elisabethkirche zu Breslau: Kreuzabnahme Christi
Hans Pleydenwurff
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 1127)
1462
Kreuzabnahme Christi
Die Flügel des Hofer Altares
Hans Pleydenwurff
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal III
(Inventar-Nr. 663, 664, 666, 670)
1465
Auferstehung Christi
,
Christus am Ölberg
,
Kreuzabnahme Christi
,
Kreuzigung Christi
Graue Passion
Hans Holbein der Ältere
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 2
(Inventar-Nr. 3760-3762)
1494–1500
Auferstehung Christi
,
Grablegung Christi
,
Kreuzabnahme Christi
Kreuzabnahme Christi
Hans Holbein der Ältere
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. 4552)
um 1500
Kreuzabnahme Christi
Polyptychon der Passion
Paolo Morando (Cavazzola)
Verona, chiesa San Bernardino
Jetzt:
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 20
(Inventar-Nr. 1392, 1394-1397)
1517
Christus am Ölberg
,
Dornenkrönung Christi
,
Geißelung Christi
,
Kreuzabnahme Christi
,
Kreuztragung Christi
Die Kreuzabnahme Christi
Colijn (Colyn) de Coter
Stuttgart, Staatsgalerie, Niederländische Malerei 1
(Inventar-Nr. 741)
um 1520
Kreuzabnahme Christi
Kreuzabnahme
Angelo Bissamano
Tempera auf Holz
Frankfurt am Main, Ikonen-Museum, Erdgeschoss
um 1530
Kreuzabnahme Christi
Kreuzabnahme Christi
Michiel Coxcie
Berlin, Bode-Museum, Saal 208
(Inventar-Nr. 534)
1540–1548
Kreuzabnahme Christi
Kreuzabnahme Christi
Liberale da Verona
Verona, Chiesa di San Tommaso Cantuariense
Jetzt:
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 16
(Inventar-Nr. 927)
Undatiert
Kreuzabnahme Christi
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche
Berlin, Bode-Museum
Frankfurt am Main, Ikonen-Museum
München, Alte Pinakothek
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Stuttgart, Staatsgalerie
Verona, Museo di Castelvecchio
Stilepochen und Kunststile Kreuzabnahme Christi
Gotik (um 1326–1327)
Spätgotik (um 1432–1520)
Niederländische Renaissance (um 1450)
Renaissance (um 1462–1544)
Mittelalter (um 1480)
Frührenaissance (um 1513)
Manierismus (um 1579–1581)
Barock (um 1623–1751)
Barockklassizismus (um 1697)
Rokoko (um 1751–1777)
Frühklassizismus (um 1775)
Impressionismus (um 1895)
Symbolismus (um 1921)
Jugendstil (um 1921)
Expressionismus (um 1921)