KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 9.7. haben Geburtstag
Orazio Gentileschi, geb. 1563 (462 Jahre)
Friedrich Brentel, geb. 1580 (445 Jahre)
Lancelot-Théodore Turpin de Crissé, geb. 1782 (243 Jahre)
Rudolf (Ridolfo) Schadow, geb. 1786 (239 Jahre)
Henryk Rodakowski, geb. 1823 (202 Jahre)
Adolf Schreyer, geb. 1828 (197 Jahre)
Robert Frederick Blum, geb. 1857 (168 Jahre)
Emilio Longoni, geb. 1859 (166 Jahre)
Max Horb, geb. 1882 (143 Jahre)
Philipp Harth, geb. 1885 (140 Jahre)
Winfred Gaul, geb. 1928 (97 Jahre)
David Hockney, geb. 1937 (88 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Helena in der Kunst | Renaissance | Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Alle Epochen
Alle Orte
Bedeutende Künstler der Epoche Renaissance zum Thema Hl. Helena in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (1483)
Michael Wolgemut (Werkstatt) (1483)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Antonello da Messina
um 1429/1430 Messina - 1479 Messina
Renaissance (Italien)
Nur hier
Giovanni Antonio Bellinzoni da Pesaro
um 1415 - 1478
Renaissance (Italien)
Nur hier
Michael Wolgemut (Werkstatt)
1434 Nürnberg - 1519 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Nürnberg)
Kunstwerke Hl. Helena (1483)
Michael Wolgemut (Werkstatt) (1434 Nürnberg - 1519 Nürnberg)
Epitaph des Magisters Jodokus Krell: Maria mit dem Kind und Heiligen
Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 141)
1483
Apostel Bartholomäus
,
Apostel Jakobus der Ältere
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Helena
,
Maria mit Kind
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche
Wien, Kunsthistorisches Museum
Stilepochen und Kunststile Hl. Helena
Gotik (um 1377)
Weicher Stil (um 1440–1450)
Spätgotik (um 1440–1500)
Renaissance (um 1467–1483)
Mittelalter (um 1503)
Antwerpener Manierismus (Spätgotik) (um 1517)
Spätrenaissance (um 1570)
Barock (um 1604–1750)
Rokoko (um 1736–1746)
Klassizismus (um 1842)