KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 25.7. haben Geburtstag
Jacopo Zanguidi (Bertoja), geb. 1544 (481 Jahre)
Christian Bernhard Rode, geb. 1725 (300 Jahre)
Jules Laurens, geb. 1825 (200 Jahre)
Thomas Eakins, geb. 1844 (181 Jahre)
George Agnew Reid, geb. 1860 (165 Jahre)
Ludwig Dettmann, geb. 1865 (160 Jahre)
Arturo Tosi, geb. 1871 (154 Jahre)
Kamil Lhoták, geb. 1912 (113 Jahre)
Joyce Mansour, geb. 1928 (97 Jahre)
Tomáš Vaněk, geb. 1966 (59 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Schmerzhafte Muttergottes in der Kunst | Mittelalter
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Mittelalter zum Thema Schmerzhafte Muttergottes (1267)
Maestro di San Francesco (1267)
Künstler
Maestro di San Francesco
aktiv 1250 - 1280
Mittelalter (Italien)
,
Mittelalter (Perugia)
Kunstwerke Schmerzhafte Muttergottes (1267)
Maestro di San Francesco (aktiv 1250 - 1280)
Bemaltes Kruzifix: Christus am Kreuz zwischen der Jungfrau Maria und einer Heiligen Frau links und dem Heiligen Johannes dem Evangelisten und einem Apostel rechts
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 1981-48)
um 1265–1270
Gekreuzigter Christus
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Paris, Musée du Louvre
Stilepochen und Kunststile Schmerzhafte Muttergottes
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1312–1495)
Spätgotik (um 1325–1525)
Frührenaissance (um 1325–1330)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1377)
Weicher Stil (um 1432–1498)
Renaissance (um 1480–1591)
Dürer-Zeit (um 1495–1516)
Niederländische Renaissance (um 1535)
Barock (um 1558–1747)
Manierismus (um 1600)
Spätrenaissance (um 1620)
Frühbarock (um 1620–1631)
Caravaggistisch (um 1628)
Rokoko (um 1730–1767)
Früher Rokoko (um 1738)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709