KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.7. haben Geburtstag
Jan Cossiers, geb. 1600 (425 Jahre)
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn), geb. 1606 (419 Jahre)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi), geb. 1656 (369 Jahre)
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini), geb. 1664 (361 Jahre)
Alexander Roslin, geb. 1718 (307 Jahre)
Jan Piotr Norblin, geb. 1745 (280 Jahre)
Philipp Jakob Becker, geb. 1763 (262 Jahre)
George Peter Alexander Healy, geb. 1813 (212 Jahre)
Jean-Achille Benouville, geb. 1815 (210 Jahre)
Balduin Wolff, geb. 1819 (206 Jahre)
Reinhold Begas, geb. 1831 (194 Jahre)
Jacek Malczewski, geb. 1854 (171 Jahre)
Rudolf Levy, geb. 1875 (150 Jahre)
Karl Lenz, geb. 1898 (127 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.) (1776–1861)
Giuseppe Cades (1776)
Joseph-Benoît Suvée (1790)
Philipp Friedrich Hetsch (1794)
Januarius Zick (1794)
Pierre-Jules Cavelier (1861)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Giuseppe Cades
1750 Rom - 1799 Rom
Nur hier
Januarius Zick
1730 München - 1797 Koblenz-Ehrenbreitstein
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Joseph-Benoît Suvée
1743 Brügge - 1807 Rom
Nur hier
Philipp Friedrich Hetsch
1758 Stuttgart - 1838 Stuttgart
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Stuttgart)
Nur hier
Pierre-Jules Cavelier
1814 Paris - 1894 Paris
Kunstwerke Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.) (1776–1861)
Cornelia, Mutter der Gracchen
Giuseppe Cades
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1980-192)
1776
Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.)
Cornelia, die Mutter der Gracchen
Joseph-Benoît Suvée
Paris, Musée du Louvre, Saal 934
(Inventar-Nr. 8075)
1789–1792
Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.)
Cornelia, die Mutter der Gracchen
Januarius Zick
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 131
(Inventar-Nr. Gm 1299)
1794
Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.)
Cornelia, die Mutter der Gracchen
Philipp Friedrich Hetsch
Stuttgart, Staatsgalerie, Europäische Malerei und Skulptur 11
(Inventar-Nr. 679)
1794
Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.)
Cornelia, Mutter der Gracchen
Pierre-Jules Cavelier
Marmor
Paris, Musée d’Orsay
(Inventar-Nr. R.F. 164)
1861
Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Paris, Musée d’Orsay
Stuttgart, Staatsgalerie
Stilepochen und Kunststile Cornelia (Mutter der Gracchen) (um 190-100 v. Chr.)
Rokoko (um 1794)
Klassizismus (um 1794)