KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 14.7. haben Geburtstag
Camillo Rusconi, geb. 1658 (367 Jahre)
Juan Rodríguez Juárez, geb. 1675 (350 Jahre)
Johann Christoph Fesel, geb. 1737 (288 Jahre)
Friedrich Gotthard Naumann, geb. 1750 (275 Jahre)
Gabriel Hermeling, geb. 1833 (192 Jahre)
Gustav Eberlein, geb. 1847 (178 Jahre)
Gustav Klimt, geb. 1862 (163 Jahre)
Ossip Zadkine, geb. 1890 (135 Jahre)
Otte Sköld, geb. 1894 (131 Jahre)
Lee Friedlander, geb. 1934 (91 Jahre)
Ketty La Rocca, geb. 1938 (87 Jahre)
Thomas Huber, geb. 1955 (70 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei | Kilian Ignaz Dientzenhofer
Alle Künstler
Position Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Bedeutende Künstler in Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei (1715–1750)
Christoph Dientzenhofer (1715)
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1725–1750)
Künstler in Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Alle Künstler
Nur hier
Christoph Dientzenhofer
1655 St. Margarethen bei Brannenburg - 1722 Prag
Barock (Böhmen)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Nur hier
Cosmas Damian Asam
1686 Benediktbeuern - 1739 München
Spätbarock (Deutschland)
,
Künstlerfamilie Asam
Nur hier
Kilian Ignaz Dientzenhofer
1689 Prag - 1751 Prag
Spätbarock (Böhmen)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Kunstwerke von Kilian Ignaz Dientzenhofer (1725–1750)
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689 Prag - 1751 Prag)
Entwurf für den Gartenpavillon Vojtěška über der Quelle des Baches Brusnice
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
1724–1726
Umbau des alten Klosters von Abt Sartorius, in dem ein Raum für Kranke (Infirmarium) mit einer Kapelle eingerichtet wurde.
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1735–1736
Glashausbau und Gestaltung des Klostergartens
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1736–1737
Aufsicht über die Einrichtung der Wohnräume der Prälatur und die Stuckdekoration (von Bernhard Spinetti) des Sommerrefektoriums
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Benno Löbel (Abt 1738–1751)
1739
Bau des neuen Haupttores (Zuschreibung)
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Benno Löbel (Abt 1738–1751)
1740
Neubau der Klostergasthäuser 'Tejnka' und 'Závěrka' sowie der Klosterbrauerei (1741 schwer beschädigt im Österreichischen Erbfolgekrieg)
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Benno Löbel (Abt 1738–1751)
1743
Erweiterung des Sommerrefektoriums und der Bibliothek und Erweiterung des Pavillons 'Vojtěška'
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Benno Löbel (Abt 1738–1751)
1750–1751
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Bildquelle: Omnium, www.omniumos.cz
Kunststile und Stilepochen in Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Alle Kunstepochen in
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Barock (um 1715)
Spätbarock (um 1725–1750)
Museen sowie neue Standorte
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
BESbswy