KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 29.5. haben Geburtstag
Edmé Bouchardon, geb. 1698 (327 Jahre)
Heinrich Bürkel, geb. 1802 (223 Jahre)
Theodor Leopold Weller, geb. 1802 (223 Jahre)
Hans Peter Feddersen, geb. 1848 (177 Jahre)
Marlow Moss, geb. 1889 (136 Jahre)
Anna-Eva Bergman, geb. 1909 (116 Jahre)
Jef Geys, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Berlin, Bode-Museum, Saal 257 | Barock
-- Alle Räume --
Große Kuppel
Kamecke-Halle
Basilika, Italien - Renaissance, Barock
Kleine Kuppel, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Saal 106, Alpenländer - Spätes Mittelalter
Saal 107, Süddeutschland - Schnitzaltare
Saal 108, Italien - Romanik und Gotik
Saal 109, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 110, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 114, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 111, Deutschland und Frankreich - Gotik
Saal 115, Rom und der Westen 3.-6. Jh.
Saal 121, Wilhelm von Bode und Donatello
Saal 122, Italien - Renaissance
Saal 123, Italien - Renaissance
Saal 124, Italien - Renaissance
Saal 125, Venedig - Renaissance
Saal 128, Italien - Renaissance
Saal 129, Italien - Renaissance
Saal 130, Italien - Renaissance
Saal 131, Italien - Barock
Saal 132, Italien - Barock
Saal 134, Italien - Barock
Saal 139, Schatzkunst 9.-15. Jh.
Saal 141, Mittel- und Südeuropa - Romanik
Saal 208, Niederlande - Spätgotik
Saal 209, Niederrhein und Niederlande - Spätgotik
Saal 210, Frankreich - Spätgotik
Saal 211, Spanien
Saal 212, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 213, Süddeutschland um 1500
Saal 214, Süddeutschland um 1500
Saal 215, Bayern und Schwaben - Spätgotik
Saal 216, James-Simon-Kabinett
Saal 217, Niederlande und Deutschland - Rubenszeit
Saal 218, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 219, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 221, Deutschland und Frankreich - Renaissance
Saal 222, Kunstkammer Würth
Saal 223, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 225, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 226, Denkraum
Saal 232, Wie eine Skulptur entsteht
Saal 233, Spiegelkabinett von Merseburg
Saal 234, Italien - Kleinbronzen
Saal 235, Italien - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 237, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 238, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance und des Manierismus
Saal 239, Florenz, Rom - Manierismus
Saal 240, Giambologna
Saal 241, Münze und Geld
Saal 242, Münzen - Antike und Frühes Mittelalter
Saal 243, Münzen - Spätmittelalter und Neuzeit
Saal 244, Medaillen
Saal 246, Studienkabinett
Saal 252, Süddeutschland - Barock
Saal 254, Süddeutschland - Barock
Saal 255, Süddeutschland - Barock
Saal 256, Süddeutschland - Barock
Saal 257, Frankreich - 18. Jahrhundert
Saal 258, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Alle Epochen
Position Berlin, Bode-Museum
Bedeutende Künstler der Epoche Barock in Berlin, Bode-Museum, Saal 257 (1727–1764)
Edmé Bouchardon (1727–1731)
Lambert-Sigisbert Adam (1731)
Laurent Delvaux (1734–1741)
Jean-Baptiste Pigalle (1735)
Antoine Pesne (1743)
Charles François Lacroix (1764)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Antoine Pesne
1683 Paris - 1757 Berlin
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Charles François Lacroix
um 1700 Marseille - 1782 Berlin
Barock (Frankreich)
Nur hier
Edmé Bouchardon
1698 Chaumont - 1762 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
Nur hier
Jean-Baptiste Pigalle
1714 Paris - 1785 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Lambert-Sigisbert Adam
1700 Nancy - 1759 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Laurent Delvaux
1695 Gent - 1778 Nivelles
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
,
Barock (London)
,
Barock (England)
Kunstwerke (1727–1764)
Baron Philipp von Stosch
Edmé Bouchardon
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. M 204)
1727
Genius des Überflusses
Edmé Bouchardon
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 355)
1731
Bacchus
Lambert-Sigisbert Adam
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 8457)
1731
Bacchus
Biblis und Caunus
Laurent Delvaux
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 4/89)
nach 1733
Byblis (Mythologie)
,
Kaunos (Mythologie)
Kopf eines Triton
Jean-Baptiste Pigalle
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 1/61)
1735
Triton (Meeresgott)
Hl. Gregor der Große
Laurent Delvaux
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 14/79)
um 1741–1742
Hl. Gregor der Große
Lautenspieler mit Gesellschaft im Park
Antoine Pesne
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 62.7)
um 1743
Der Vestatempel in Tivoli
Charles François Lacroix
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 73.04)
1764
Die Villa des Maecenas in Tivoli
Charles François Lacroix
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 73.3)
1764
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
Kunststile und Stilepochen in Berlin, Bode-Museum, Saal 257
Alle Kunstepochen in
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
Rokoko (um 1717–1765)
Barock (um 1727–1764)
Klassizismus (um 1775–1805)
Romantik (um 1786)