KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.7. haben Geburtstag
Jan Cossiers, geb. 1600 (425 Jahre)
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn), geb. 1606 (419 Jahre)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi), geb. 1656 (369 Jahre)
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini), geb. 1664 (361 Jahre)
Alexander Roslin, geb. 1718 (307 Jahre)
Jan Piotr Norblin, geb. 1745 (280 Jahre)
Philipp Jakob Becker, geb. 1763 (262 Jahre)
George Peter Alexander Healy, geb. 1813 (212 Jahre)
Jean-Achille Benouville, geb. 1815 (210 Jahre)
Balduin Wolff, geb. 1819 (206 Jahre)
Reinhold Begas, geb. 1831 (194 Jahre)
Jacek Malczewski, geb. 1854 (171 Jahre)
Rudolf Levy, geb. 1875 (150 Jahre)
Karl Lenz, geb. 1898 (127 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß | Rokoko
Alle Epochen
Position Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko in Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß (1720–1763)
Johann Baptist Zimmermann (1720–1725)
Jacopo Amigoni (1723)
Ignaz Günther (1763)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Jacopo Amigoni
1682 Neapel - 1752 Madrid
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Madrid)
,
Rokoko (London)
Nur hier
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Kunstwerke (1720–1763)
Stuck und Stuckfiguren im Treppenhaus (Decke und Wände)
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1720–1721
Stuck und Stuckfiguren im Weißen Saal (Decke und Wände)
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1722
Kurfürst Max Emanuel empfängt in Belgrad die türkische Gesandtschaft
Jacopo Amigoni
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
, Viktoriensaal
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. L BStGS 2982)
1723
Maximilian II. Emanuel (1662-1726), Kurfürst von Bayern (1679-1726)
Stuck und Stuckreliefs im südlichen Antecamera im Erdgeschoß (Wände)
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1723–1724
Stuck, verändert von Franz Xaver Feichtmayr d.J. 1764, im nördlichen Antecamera im Erdgeschoß (Billardzimmer), Wände
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1723–1724
Stuck, vergoldet bzw. versilbert, in den Appartments des Kurfürsten und der Kurfürstin im ersten Geschoß, Hohlkehlen
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1724
Stuck, vergoldet auf weißem Grund, Stukkaturkabinett (Kabinett im nördlichen Appartment des Erdgeschosses), Decke
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1725–1726
Stuck, versilbert und vergoldet auf blauem Grund, Blaues Kabinett (Kabinett im südlichen Appartment des Erdgeschosses), Decke
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1725–1726
Stuck und Stuckfiguren, Kammerkapelle im Appartment der Kurfürstin im 1. Geschoß, Decke, Laternenaufbau mit durchlichteten Arkaden
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1725–1726
Zwei Portale
Ignaz Günther
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Auftraggeber: Kurfürst Maximilian III. Joseph (1727-1777)
1763
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Kunststile und Stilepochen in Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Alle Kunstepochen in
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Barock (um 1616–1725)
Spätbarock (um 1720–1723)
Rokoko (um 1720–1763)
Museen sowie neue Standorte
München, Bayerisches Nationalmuseum
BESbswy