KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 25.5. haben Geburtstag
Carlo Dolci, geb. 1616 (409 Jahre)
John Michael Wright, geb. 1617 (408 Jahre)
Johann Dientzenhofer, geb. 1663 (362 Jahre)
Johann Thomas Wagner, geb. 1691 (334 Jahre)
Joseph Kaspar Bollermann, geb. 1773 (252 Jahre)
Jean-Charles Cazin, geb. 1841 (184 Jahre)
František Ženíšek, geb. 1849 (176 Jahre)
Alois Delug, geb. 1859 (166 Jahre)
Josef Mařatka, geb. 1874 (151 Jahre)
Charlotte Berend-Corinth, geb. 1880 (145 Jahre)
François Zdenek Eberl, geb. 1887 (138 Jahre)
Vojtěch Erdélyi, geb. 1891 (134 Jahre)
Heinrich Tischler, geb. 1892 (133 Jahre)
Peter Kuckei, geb. 1938 (87 Jahre)
Nobuyoshi Araki, geb. 1940 (85 Jahre)
Gerhard Merz, geb. 1947 (78 Jahre)
Katsura Funakoshi, geb. 1951 (74 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte | Goldenes Zeitalter (Dänemark)
-- Alle Räume --
Außenbereich
Saal 1
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 9
Saal 10
Saal 12
Saal 13
Saal 14
Saal 18
Saal 19
Saal 20
Saal 21
Saal 22
Saal 23
Saal 24
Saal 25
Saal 26
Saal 27
Saal 28
Saal 29
Saal 32
Saal 34
Saal 36
Saal 37
Saal 39
Saal 40
Saal 41
Saal 43
Saal 44
Saal 45
Saal 100
Saal 106
Saal 107
Jugendstil
Galerie der Klassischen Moderne
Kunst im 20. Jh.
Sammlung Rolf Horn
Alt- und Mittelsteinzeit
Opferplätze der Eisenzeit
Moorleichen
Sammlung Guldager
Alle Epochen
Position Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Bedeutende Künstler der Epoche Goldenes Zeitalter (Dänemark) in Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (1765–1860)
Jens Juel (1765–1797)
Christoffer Wilhelm Eckersberg (1813–1848)
Bertel Thorvaldsen (1819)
Martinus Rørbye (1830)
Constantin Hansen (1831–1860)
Johan Thomas Lundbye (1839)
Christen Købke (1846)
Jørgen Sonne (1847)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bertel Thorvaldsen
1770 Kopenhagen - 1844 Kopenhagen
Klassizismus (Dänemark)
,
Klassizismus (Kopenhagen)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Nur hier
Christen Købke
1810 Kopenhagen - 1848 Kopenhagen
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
Nur hier
Christoffer Wilhelm Eckersberg
1783 Blaukrug bei Blans - 1853 Kopenhagen
Klassizismus (Dänemark)
,
Klassizismus (Kopenhagen)
,
Romantik (Dänemark)
,
Romantik (Kopenhagen)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Nur hier
Constantin Hansen
1804 Rom - 1880 Kopenhagen
Romantik (Dänemark)
,
Romantik (Kopenhagen)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Nur hier
Jens Juel
1745 Balslev - 1802 Kopenhagen
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Nur hier
Johan Thomas Lundbye
1818 Kalundborg - 1848 Bedstedt
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
Nur hier
Jørgen Sonne
1801 Birkerød - 1890 Kopenhagen
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Nur hier
Martinus Rørbye
1803 Drammen - 1848 Kopenhagen
Romantik (Dänemark)
,
Romantik (Kopenhagen)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Kunstwerke (1765–1860)
Porträt der Mutter
Jens Juel
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 41
(Inventar-Nr. 1998/8)
um 1765
Kniestück des Barons Otto von Blome (1745-1803), dän. Gesandter in Paris und St. Petersburg
Jens Juel
Heiligenstedten, Schloss Heiligenstedten
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 36
(Inventar-Nr. 1925/130)
1777
Portrait Friedrich Graf Reventlow (1754-1828)
Jens Juel
Emkendorf, Gut Emkendorf
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 36
(Inventar-Nr. 1926/44)
1782
Portrait Julia Gräfin Reventlow (1763-1816)
Jens Juel
Emkendorf, Gut Emkendorf
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 36
(Inventar-Nr. 1956/1372)
1785
Ganzfigurenportrait Prinzessin Louisa Augusta von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg in türkischer Tracht
Jens Juel
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 37
(Inventar-Nr. 1980/349)
um 1780–1790
Portrait eines Herren
Jens Juel
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 41
(Inventar-Nr. 1992/33)
um 1790
Portrait Christian Günther Graf von Bernstorff (1769-1835)
Jens Juel
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 36
(Inventar-Nr. 1938/348)
um 1797
Alkyones Traum
Christoffer Wilhelm Eckersberg
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1994/175)
1813
Stehender Amor mit dem Bogen
Bertel Thorvaldsen
Marmor
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1994/337)
1819
Amor
Marie Sophie Frederike Königin von Dänemark, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel
Christoffer Wilhelm Eckersberg
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1995/10)
1819
Marie von Hessen-Kassel (1767-1852), Königin von Dänemark (1808-1839)
Norwegischer Fjord mit Felsbrocken im Vordergrund
Martinus Rørbye
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1991/159)
um 1830
Odysseus bei den Phaiaken
Constantin Hansen
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1992/110)
1831
Odysseus
Der "Vesta-Tempel" in Rom (Tempel des Hercules Victor, seit 1132 S. Stefano Rotondo)
Constantin Hansen
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1990/2)
1839
Bjørnehoved am Isefjord
Johan Thomas Lundbye
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1990/979)
um 1839
Marina Piccola auf Capri
Christen Købke
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1993/1320)
1846
Studie zu "St. Hans Nacht"
Jørgen Sonne
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1995/25)
um 1847
Interieur mit Mädchen
Christoffer Wilhelm Eckersberg
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1992/12)
1848
Herman Vilhelm Bissen
Constantin Hansen
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 44
(Inventar-Nr. 1990/111)
um 1860
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Kunststile und Stilepochen in Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Alle Kunstepochen in
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Renaissance (um 1510–1566)
Spätgotik (um 1514–1537)
Frührenaissance (um 1525)
Manierismus (um 1534–1600)
Niederländische Renaissance (um 1537)
Frühbarock (um 1600)
Caravaggistisch (um 1600)
Barock (um 1615–1740)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1622–1670)
Rokoko (um 1740–1784)
Frühklassizismus (um 1762–1789)
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (um 1765–1860)
Klassizismus (um 1783–1884)
Romantik (um 1813–1860)
Lithografie (um 1847)
Orientalismus (um 1847)
Realismus (um 1851–1929)
Frühimpressionismus (um 1853–1906)
Spätromantik (um 1853)
Expressionismus (um 1874–1951)
Impressionismus (um 1874–1935)
Naturalismus (um 1874–1930)
Symbolismus (um 1885–1925)
Jugendstil (um 1892–1925)
Neoimpressionismus (um 1912–1929)
Neue Sachlichkeit (um 1918–1950)
Abstrakte Malerei (um 1928)
Kubismus (um 1930)
Surrealismus (um 1932–2009)
Abstrakte Bildhauerei (um 1950–2007)
DDR-Kunst (um 1963)
Neuer Realismus (um 1965)
Zeitgenössische Kunst (um 1965–2010)
Abstraker Expressionismus (um 1984)
Konzeptkunst (um 1984)
Art Brut (um 1984)
Informel (um 1984–1996)
Pop Art (um 1984)
Minimalismus (Minimal-Art) (um 1984)
Neue Figuration (um 1984)
Konstruktivismus (um 1989)
Neue Wilde (um 2002)
Objektkunst (um 2005)
Fluxus (um 2009)
Neo-Dada (um 2009)
Installation (um 2010)
Performance (um 2010)
Herkunftsorte