KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 31.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
-- Alle Räume --
Große Kuppel
Kamecke-Halle
Basilika, Italien - Renaissance, Barock
Kleine Kuppel, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Saal 106, Alpenländer - Spätes Mittelalter
Saal 107, Süddeutschland - Schnitzaltare
Saal 108, Italien - Romanik und Gotik
Saal 109, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 110, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 114, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 111, Deutschland und Frankreich - Gotik
Saal 115, Rom und der Westen 3.-6. Jh.
Saal 121, Wilhelm von Bode und Donatello
Saal 122, Italien - Renaissance
Saal 123, Italien - Renaissance
Saal 124, Italien - Renaissance
Saal 125, Venedig - Renaissance
Saal 128, Italien - Renaissance
Saal 129, Italien - Renaissance
Saal 130, Italien - Renaissance
Saal 131, Italien - Barock
Saal 132, Italien - Barock
Saal 134, Italien - Barock
Saal 139, Schatzkunst 9.-15. Jh.
Saal 141, Mittel- und Südeuropa - Romanik
Saal 208, Niederlande - Spätgotik
Saal 209, Niederrhein und Niederlande - Spätgotik
Saal 210, Frankreich - Spätgotik
Saal 211, Spanien
Saal 212, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 213, Süddeutschland um 1500
Saal 214, Süddeutschland um 1500
Saal 215, Bayern und Schwaben - Spätgotik
Saal 216, James-Simon-Kabinett
Saal 217, Niederlande und Deutschland - Rubenszeit
Saal 218, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 219, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 221, Deutschland und Frankreich - Renaissance
Saal 222, Kunstkammer Würth
Saal 223, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 225, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 226, Denkraum
Saal 232, Wie eine Skulptur entsteht
Saal 233, Spiegelkabinett von Merseburg
Saal 234, Italien - Kleinbronzen
Saal 235, Italien - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 237, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 238, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance und des Manierismus
Saal 239, Florenz, Rom - Manierismus
Saal 240, Giambologna
Saal 241, Münze und Geld
Saal 242, Münzen - Antike und Frühes Mittelalter
Saal 243, Münzen - Spätmittelalter und Neuzeit
Saal 244, Medaillen
Saal 246, Studienkabinett
Saal 252, Süddeutschland - Barock
Saal 254, Süddeutschland - Barock
Saal 255, Süddeutschland - Barock
Saal 256, Süddeutschland - Barock
Saal 257, Frankreich - 18. Jahrhundert
Saal 258, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Position Berlin, Bode-Museum
Bedeutende Künstler in Berlin, Bode-Museum, Saal 130 (1495–1520)
Domenico da Tolmezzo (Domenico di Candido) (1495)
Giovanni Pietro e Giovanni Ambrogio De Donati (1497–1508)
Francesco Giolfino (1500)
Giovanni Angelo Del Maino (1502)
Andrea da Milano (Andrea da Saronno) (1520)
Künstler in Berlin, Bode-Museum, Saal 130
Alle Künstler
Nur hier
Andrea da Milano (Andrea da Saronno)
um 1475 Saronno - 1547
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Mailand)
Nur hier
Antonio Begarelli
1499 Modena - 1565 Modena
Renaissance (Italien)
Nur hier
Domenico da Tolmezzo (Domenico di Candido)
1448 Val Degano - 1507 Udine
Renaissance (Italien)
Nur hier
Francesco Giolfino
Verona - Verona
Renaissance (Italien)
Nur hier
Giovanni Angelo Del Maino
1496 - 1522
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Lombardei)
Nur hier
Giovanni Pietro e Giovanni Ambrogio De Donati
nachweisbar 1478 - 1528
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Mailand)
Kunstwerke (1495–1575)
Der Leichnam Christi von zwei Engeln betrauert
Domenico da Tolmezzo (Domenico di Candido)
Pappelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 2596)
Ende 15. Jhd.
Tote Christus
Der hl. Petrus Martyr nimmt Abschied von seinen Brüdern
Giovanni Pietro e Giovanni Ambrogio De Donati
Como, San Giovanni in Pedemonte (1814 zerstört)
, Fichtenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 246)
1497
Hl. Petrus von Verona (Petrus Martyr)
Haupt Johannes des Täufers, von zwei Engeln getragen
Francesco Giolfino
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 1961)
um 1500
Johannes-Schüssel
Beweinung Christi
Giovanni Angelo Del Maino
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 3012)
1500–1505
Beweinung Christi
Kreuzigung Christi
Giovanni Pietro e Giovanni Ambrogio De Donati
Fichtenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 245)
1507–1510
Gekreuzigter Christus
Maria und Joseph aus einer Darstellung der Heiligen Familie
Andrea da Milano (Andrea da Saronno)
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 306-307)
um 1520
Heilige Familie
Engel aus einer Verkündigungsgruppe
Unbekannter Künstler
Pappelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 5012)
1. Hälfte 16. Jhd.
Mariä Verkündigung
Hl. Hieronymus
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 332)
2. Hälfte 16. Jhd.
Hl. Hieronymus
Christusbüste
Antonio Begarelli
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
(Inventar-Nr. 7/59)
Undatiert
Christus
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
Kunststile und Stilepochen in Berlin, Bode-Museum, Saal 130
Alle Kunstepochen in
Berlin, Bode-Museum, Saal 130
Renaissance (um 1495–1520)
Herkunftsorte