Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2
Nur hier
Gustav Richter
1823 Berlin - 1884 Berlin
Kunstwerke (1752–1888)
Jakob Philipp Hackert (1772–1805), Der Herbst (Weinlese in Sorrent), Portici, Königspalast Portici, jetzt Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2, um 1784
Auftraggeber: Ferdinand IV. (1751-1825), König von Neapel
um 1784

Traumland Italien

Nicht nur als Zentrum der katholischen Welt, sondern auch als Wiege von Kunst und Kultur übte Rom eine große Anziehungskraft aus. Vor allem seit dem Ende des 18. Jahrhunderts suchte man hier künstlerisch wie moralisch das Vorbild antiker Größe, die aus der historischen Dis tanz heraus als unwiederbringlich erlebt wurde. Generationen von Künstlern und Schriftstellern pilgerten über die Alpen nach Italien. Im Laufe der Zeit hatte sich in Rom eine ganze Kolonie deutscher Künstler angesiedelt.

Anfang des 19. Jahrhunderts kehrte eine Gruppe junger Künstler aus Enttäuschung über die erstarrten Formen der klassizistischen Malerei dem Lehrbetrieb der Wiener Kunstakademie den Rücken und machte sich nach Italien auf. In Rom nahm sie Zuflucht in einem ehemaligen Kloster. Die Künstler lebten in einer nach mittelalterlichem Vorbild religiös geprägten Malerbruderschaft. Ihr erklärtes Ziel war die Erneuerung der Kunst auf der Grundlage von Religion und Patriotismus. Mit schlichter Formensprache und wenigen klaren Farben sollten ihre Werke eine edle und gläubige Gesinnung vermitteln. Ihre künstlerischen Vorbilder fanden sie in Dürer und den italienischen Malern des 15. Jahrhunderts. Weil ihre langen Haare an Jesusdarstellungen erinnerten, verspottete man sie als „Nazarener".

In der zweiten Jahrhunderthälfte stießen weitere Künstler hinzu. Dieser Kreis wurde als "Deutschrömer" bezeichnet. Auch ihre Werke zeigen eine Auseinandersetzung mit dem klassischen Ideal der Antike, mythologischen Themen und der Kunst der italienischen Renaissance. Das Italienerlebnis deutscher Künstler bestimmte maßgeblich die künstlerische Entwicklung in Deutschland.

Auch in Zeiten des Massentourismus scheint die Sehnsucht nach Italien ungebrochen. Gilt das auch für Sie?

Italy - The Land of Dreams

Rome exerted an enormous draw as not only the centre of the catholic world, but also as the cradle of art and culture. Since the end of the 18th century, people here sought the models of antique greatness, both in art as well as morals, which appeared down the tunnel of time to be quite irretrievable. Generations of artists and writers made their way across the Alps to Italy. And with time a veritable colony of German artists had established itself in Rome.

In the early 19th century, a group of young artists who were frustrated by the rigidity of classicist painting turned their backs on academic teaching in Vienna and set off for Italy. Once in Rome they found refuge in a former monastery, where they lived according to mediaeval patterns as a religiously-minded brotherhood of painters. Their avowed aim was the reformation of art on the bases of religion and patriotism. Using a simple language of forms and a few clear colours, their works aimed at conveying piety and noble-mindedness. They drew their artistic inspiration from Dürer and the Italian painters of the 15th century. And since their long hair recalled the depictions of Jesus, people mocked them and called them "Nazarener" [Nazarenes].

In the second half of the century they were joined by other artists, and this circle be came known as the,,Deutschrömer" [Ger man Romans]. Their works also reveal an intensive study of the classical ideals of Antiquity, of mythological themes and the art of the Italian Renaissance. The experience that German artists gained in Italy had a significant effect on artistic developments in Germany.

And even in these times of mass tourism, the yearning for Italy seems unabated. Is this also true of you?

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2, Bild 1/3
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2, Bild 1/3
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2, Bild 2/3
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2, Bild 3/3
Herkunftsorte

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz