KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.5. haben Geburtstag
Richard Brakenburg, geb. 1650 (375 Jahre)
Daniel Gran, geb. 1694 (331 Jahre)
Michel-François Dandré-Bardon, geb. 1700 (325 Jahre)
Hubert Robert, geb. 1733 (292 Jahre)
Johann Valentin Sonnenschein, geb. 1749 (276 Jahre)
Antoine-Félix Boisselier, geb. 1790 (235 Jahre)
Worthington Whittredge, geb. 1820 (205 Jahre)
Mary Cassatt, geb. 1844 (181 Jahre)
Fritz von Uhde, geb. 1848 (177 Jahre)
Jean Tinguely, geb. 1925 (100 Jahre)
Marisol Escobar, geb. 1930 (95 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
-- Alle Räume --
Saal 1
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 9
Saal 10
Saal 11
Saal 12
Saal 13
Position Köln, Museum Schnütgen
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler in Köln, Museum Schnütgen, Saal 4 (1910)
Leopold Graf von Kalckreuth (1910)
Künstler in Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
Leopold Graf von Kalckreuth
1855 Düsseldorf - 1928 Gut Eddelsen, Hittfeld bei Hamburg
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Stuttgart)
,
Naturalismus (Deutschland)
,
Naturalismus (Stuttgart)
Kunstwerke (870–1910)
Sog. Kamm des hl. Heribert
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. B 100)
um 870
Evangelienbuch und Regeln für die Messfeier (Ordo missae) aus St. Aposteln in Köln
Unbekannter Künstler
Köln, Kirche St. Aposteln
Jetzt:
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. G 532)
um 1125–1150
Schale mit Szenen aus der Samson-Legende
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. G 584)
12. Jhd.
Simson
Gießgefäß zur Handwaschung (Aquamanile)
Unbekannter Künstler
Bronze
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. H 45)
2. Hälfte 13. Jhd.
Ziborium mit Perlstickerei
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. N 42)
2. Hälfte 13. Jhd.
Kelch
Unbekannter Künstler
Silber, vergoldet
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. G 32)
Mitte 14. Jhd.
Tür eines Tabernakels
Unbekannter Künstler
Holz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. A 799)
2. Hälfte 15. Jhd.
Schaugefäß für eine geweihte Hostie (Monstranz)
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. G 563)
2. Hälfte 15. Jhd.
Krümme eines Bischofsstabs mit dem Lamm Gottes (Agnus Dei)
Unbekannter Künstler
Silber, vergoldet
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. G 127)
um 1485–1500
Patene
Unbekannter Künstler
Kupfer, vergoldet
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. G 481)
um 1490–1500
Kruzifixus
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. A 1107)
um 1500
Gekreuzigter Christus
Kunibertsmesse, Auffindung der Gebeine der hl. Ursula durch den hl, Kunibert
Unbekannter Künstler
Köln, St. Ursula, Basilica minor
Jetzt:
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. 1013)
um 1640
Hl. Kunibert von Köln
Neapolitanische Krippe
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
2. Hälfte 18. Jhd.
Porträt Alexander Schnütgens in Chorkleidung
Leopold Graf von Kalckreuth
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
(Inventar-Nr. M 329)
1910
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
Kunststile und Stilepochen in Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
Alle Kunstepochen in
Köln, Museum Schnütgen, Saal 4
Realismus (um 1910)
Naturalismus (um 1910)
Herkunftsorte
To navigate, press the arrow keys.
BESbswy
BESbswy