Hochaltar, Johann Baptist Straub, 1770–1773
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.8. haben Geburtstag
Francesco Albani, geb. 1578 (447 Jahre)
Johann Christian Kirchner, geb. 1691 (334 Jahre)
Thomas Stothard, geb. 1755 (270 Jahre)
Johann August Heinrich, geb. 1794 (231 Jahre)
Ludwig von Hofmann, geb. 1861 (164 Jahre)
Alexander Roche, geb. 1863 (162 Jahre)
Bessie Potter Vonnoh, geb. 1872 (153 Jahre)
Armin Stern, geb. 1883 (142 Jahre)
Carlos Cruz-Diez, geb. 1923 (102 Jahre)
Tamás St. Turba (Tamás St. Auby), geb. 1944 (81 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Hochaltar
1770–1773
Johann Baptist Straub (1704 Wiesensteig - 1784 München)
Auftraggeber: Graf August Joseph von Toerring-Gronsfeld zu Jettenbach (1728-1802)
München-Bogenhausen, ehemalige Pfarrkirche St. Georg
Position München-Bogenhausen, ehemalige Pfarrkirche St. Georg
Künstler
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Kunstwerke in der Umgebung (1755–1772)
Epitaph für Gräfin Maria Josepha von Törring-Gronsfeld (gest. 1754)
Johann Baptist Straub
München-Bogenhausen, ehemalige Pfarrkirche St. Georg
Auftraggeber: Graf Maximilian Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773)
1755
Rechter Seitenalter hl. Korbinian
Ignaz Günther
München-Bogenhausen, ehemalige Pfarrkirche St. Georg
Auftraggeber: Pfarrer Franz Georg Riedl
1770–1775
Linker Seitenalter (Marienaltar)
Ignaz Günther
München-Bogenhausen, ehemalige Pfarrkirche St. Georg
Auftraggeber: Pfarrer Franz Georg Riedl
1770–1775
Kanzel
Ignaz Günther
München-Bogenhausen, ehemalige Pfarrkirche St. Georg
Auftraggeber: Graf August Joseph von Toerring-Gronsfeld zu Jettenbach (1728-1802)
1770–1775
BESbswy