Friedensallegorie

Friedensallegorie
Peter Paul Rubens (1598–1640), Friedensallegorie, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1630–1632, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Friedensallegorie, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1630–1632, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Friedensallegorie, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1630–1632, Bild 2/2

Die diplomatischen Missionen von Rubens zielten darauf, in kriegerischen Zeiten Frieden herbeizuführen. Seine politischen Allegorien hatten somit einen realen Hintergrund. Hier wird der Antagonismus von Krieg und Frieden thematisiert: Der Kriegsgott Mars beherrscht noch den rechten Teil des Bildfeldes, auch wenn er sich gerade auf Geheiß von Minerva entfernt. Im Kontrast zu seiner martialischen Rüstung steht die verletzliche Nacktheit von Pax, der Personifikation des Friedens. Architekturfragmente und die brennende Stadt symbolisieren die Schrecken des Krieges.

Rubens's diplomatic missions sought to bring about peace during times of war. As such, his political allegories had a very real background. Here, the subject is the antagonism of war and peace: The god of war, Mars, still rules the right-hand section of the painting, even though - at Minerva's behest - he is on the point of leaving. The vulnerable nudity of Pax, the personification of peace, contrasts with Mars's martial armour. Architectural fragments and a burning city symbolise the horrors of war.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz