Hl. Pankraz

Position
Künstler
Martin Zürn
um 1585 bis 1590 Waldsee - nach 1665 Braunau am Inn
Hl. Pankraz
Martin Zürn (1614–1663): Hl. Pankraz, um 1642, Bild 1/3
Martin Zürn (1614–1663): Hl. Pankraz, um 1642, Bild 1/3
Martin Zürn (1614–1663): Hl. Pankraz, um 1642, Bild 2/3
Martin Zürn (1614–1663): Hl. Pankraz, um 1642, Bild 3/3

Der riesige barocke Hochaltar der Stadtpfarrkirche von Braunau wurde 1906 im Zuge der Regotisierung abgebrochen. Während das Altarbild und ein Großteil der Figuren in der Kirche verblieben, sind der gesamte architektonische Aufbau und die Statue des Hl. Georg verschollen. Die monumentalen, auf Fernwirkung berechneten Figuren der hll. Pankratius und Barbara gelangten 1960 ins Landesmuseum.

Kunstwerke in der Umgebung (1435–1677)
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt, Bild 1/3
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt, Bild 1/3
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt, Bild 2/3
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt, Bild 3/3
Datenschutz