Das Konzert (oder Konzil) der Götter für die gegenseitigen Ehen von Frankreich und Spanien

Das Konzert (oder Konzil) der Götter für die gegenseitigen Ehen von Frankreich und Spanien
Peter Paul Rubens (1598–1640), Das Konzert (oder Konzil) der Götter für die gegenseitigen Ehen von Frankreich und Spanien, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Das Konzert (oder Konzil) der Götter für die gegenseitigen Ehen von Frankreich und Spanien, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Das Konzert (oder Konzil) der Götter für die gegenseitigen Ehen von Frankreich und Spanien, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 2/2

Unten links Spuren der Tür, die zur Terrasse des Portikus führt, der den Innenhof des Palais du Luxembourg nach Norden abschließt und so an die heutige Rue de Vaugirard grenzt. Dritte und letzte große Tafel im hinteren Teil der Galerie; (ursprünglich) an der nordöstlichen Ecke platziert, eröffnet es die zweite lange Gemäldefolge (an der rechten Wand im heutigen Raum, vom Eingang aus, der durch die drei Porträts des Zyklus gekennzeichnet ist: INV. 1790-1792), eine Folge, die immer möglich ist von links nach rechts in Richtung Eingang gelesen werden. Auf der linken Seite haben Jupiter und Juno, die Göttin der Ehe, Europa durch das Bündnis zwischen Frankreich und Spanien zur Ruhe gebracht – ein politischer Plan, der der Königin am Herzen lag – symbolisiert durch zwei Taubenpaare, die auf der Weltkugel platziert und miteinander verbunden waren. Unter den Göttern des Olymp unterstützen Peace mit dem Pfeilbündel und Concordia mit dem Caduceus das Projekt. An der Front vertreiben Apollo und Minerva die Laster, und Venus hält Mars, den Kriegsgott, zurück, der den Furien helfen will: Die Ehepolitik der Königin ist per Definition ein Friedensbringer.

En bas à gauche, traces de la porte donnant sur la terrasse du portique qui ferme au nord la cour du palais du Luxembourg et borde ainsi l'actuelle rue de Vaugirard. Troisième et dernier grand panneau du fond de la galerie; placé (à l'origine) à l'angle nord-est, il inaugure la deuxième longue séquence des tableaux (sur le mur de droite dans la présente salle, à partir de l'entrée marquée par les trois portraits du cycle : INV. 1790-1792), séquence qui se laisse toujours lire de la gauche vers la droite en remontant vers l'entrée. À gauche, Jupiter et Junon, déesse du mariage, mettent l'Europe en repos par l'alliance de la France et de l'Espagne - dessein politique cher à la reine - que symbolisent deux couples de colombes, posées sur le globe du monde et reliées entre elles. Parmi les dieux de l'Olympe, la Paix au faisceau de flèches et la Concorde au caducée appuient le projet. Sur le devant, Apollon et Minerve chassent les Vices, et Vénus retient Mars, dieu de la Guerre, qui veut secourir les Furies : la politique matrimoniale de la reine est par définition porteuse de paix.

Paris, Musée du Louvre, Saal 801
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz