Der Austausch der beiden Prinzessinnen von Frankreich und Spanien auf der Bidassoa bei Hendaye am 9. November 1615

Der Austausch der beiden Prinzessinnen von Frankreich und Spanien auf der Bidassoa bei Hendaye am 9. November 1615
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der Austausch der beiden Prinzessinnen von Frankreich und Spanien auf der Bidassoa bei Hendaye am 9. November 1615, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der Austausch der beiden Prinzessinnen von Frankreich und Spanien auf der Bidassoa bei Hendaye am 9. November 1615, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der Austausch der beiden Prinzessinnen von Frankreich und Spanien auf der Bidassoa bei Hendaye am 9. November 1615, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 2/2

Die im Konzert der Götter (INV. 1780) angekündigte Doppelhochzeit der künftigen Königinnen von Frankreich und Spanien ist der wesentliche Akt der Herrschaft: Es besteht keine Notwendigkeit, dass Maria hier erscheint (es ist der einzige Ort in der Zyklus, in dem sie nicht auftaucht), tragen diese Ehen so sehr ihr Zeichen und bekräftigen ihre friedensstiftende Absicht. Die allegorischen – behelmten – Figuren Spaniens (links) und Frankreichs (rechts) umrahmen somit die beiden jungen Prinzessinnen: in Weiß und mit vollem Gesicht Anna von Österreich, Tochter Philipps III. von Spanien, für Ludwig XIII. bestimmt und zukünftige Mutter Ludwigs XIV , von Frankreich übernommen; links Elisabeth von Frankreich, Tochter Mariens, bestimmt für Philipp IV., im Profil gesehen und immer noch mit Blick auf Frankreich, das sie verlässt. Unten die üblichen Figuren von Flüssen und Najaden, die daran erinnern, dass der Austausch auf einer Brücke über den Bidassoa stattfindet. Am Himmel, gemäß einer echten Umsetzung des typischen religiösen Gemäldes von Rubens, ein Kreis von Amoretten (oder Putten) mit Felicity, die Fülle spendet, die Frucht dieser glücklichen Allianzen.

Le double mariage des futures reines de France et d'Espagne, annoncé dans le Concert des dieux (INV. 1780), est l'acte essentiel du règne : point n'est besoin que Marie apparaisse ici (c'est le seul endroit du cycle où elle ne figure pas), tant ces mariages portent sa marque et affirment son dessein pacificateur. Les figures allégoriques - casquées - de l'Espagne (à gauche) et de la France (à droite) encadrent ainsi les deux jeunes princesses: en blanc et de face, Anne d'Autriche, la fille de Philippe III d'Espagne, destinée à Louis XIII et future mère de Louis XIV, emmenée par la France; à gauche, Élisabeth de France, fille de Marie, destinée à Philippe IV, vue de profil et encore tournée vers la France qu'elle quitte. En bas, les figures habituelles de fleuves et de naïades rappelant que l'échange se fait sur un pont par-dessus la Bidassoa. Dans le ciel, selon une véritable transposition de la peinture religieuse typique de Rubens, une ronde d'amours (ou d'angelots) avec la Félicité dispensant l'abondance, fruit de ces heureuses alliances.

Paris, Musée du Louvre, Saal 801
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz