Porträt von Maria de’ Medici (1573-1642) als triumphierende Königin

Porträt von Maria de’ Medici (1573-1642) als triumphierende Königin
Peter Paul Rubens (1598–1640), Porträt von Maria de’ Medici (1573-1642) als triumphierende Königin, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Porträt von Maria de’ Medici (1573-1642) als triumphierende Königin, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Porträt von Maria de’ Medici (1573-1642) als triumphierende Königin, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 17. Jhd., Bild 2/2

Achsentabelle gegenüber INV. 1779 und ein weiterer Schwerpunkt der Galerie, verleiht er ihr ihre volle Bedeutung, die Erzählung beginnt von dort und kehrt zu ihr zurück, von der linken Wand zur rechten Wand. In diesem Porträt-Emblem, bei dem es sich nicht um ein einfaches Porträt, sondern um eine Art Vorwort zum Ganzen handelt – es wurde in der ursprünglichen Galerie über einem Kamin platziert – wird Marie weniger als Bellona oder Minerva (Pallas Athene), Göttin, dargestellt des Krieges, der Weisheit oder der Künste, als als triumphierende Herrscherin, die Frieden bringt, die Frucht ihrer Waffentaten, ihres Mutes und ihrer klaren Führung des Königreichs. Die Liebespaare, die sie mit Lorbeeren krönen, haben Schmetterlingsflügel, ein Zeichen der Unsterblichkeit (ihr Ruhm ist so groß). Sie hält eine Siegesstatue und das königliche Zepter. Ihr Triumph ist auch der einer starken Frau und erinnert an die alte Tugend der Amazonen (wir befinden uns in einer literarischen Welt der Epen).

Tableau d'axe faisant face à l'INV. 1779 et autre point focal de la galerie, il lui donne tout son sens, la narration partant de là et y revenant, du mur de gauche au mur de droite. Dans ce portrait-emblème qui n'est pas un simple portrait mais une sorte de préface à l'ensemble - il était placé dans la galerie d'origine au- dessus d'une cheminée -, Marie est moins représentée en Bellone ou en Minerve (Pallas Athéna), déesse de la Guerre ou de la Sagesse ou des Arts, qu'en souveraine triomphante qui apporte la Paix, fruit de ses faits d'armes, de son courage et de sa lucide gouvernance du royaume. Les amours qui la couronnent de lauriers ont des ailes de papillon, signe d'immortalité (sa gloire est telle). Elle tient une statue de Victoire et le sceptre royal. Son triomphe est aussi celui d'une femme forte, rappelant l'antique vertu des Amazones (on est dans un monde littéraire d'épopée).

Paris, Musée du Louvre, Saal 801
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz