Triptychon der Auferstehung

Triptychon der Auferstehung
Hans Memling (1467–1491), Triptychon der Auferstehung, Paris, Musée du Louvre, Saal 818, nach 1490, Bild 1/2
Hans Memling (1467–1491), Triptychon der Auferstehung, Paris, Musée du Louvre, Saal 818, nach 1490, Bild 1/2
Hans Memling (1467–1491), Triptychon der Auferstehung, Paris, Musée du Louvre, Saal 818, nach 1490, Bild 2/2

Ein auferstandener Jesus Christus tritt als Soldaten aus dem Grab hervor und soll Wache halten. Ein mit von Putten (Engelchen) gehaltenen Girlanden geschmückter Bogen weist auf den Einfluss der italienischen Renaissance hin, die zu dieser Zeit in Brügge immer stärker vorherrschte.

A resurrected Jesus Christ emerges from the tomb as soldiers who are meant to keep watch sleep. An arch decorated with garlands held by putti (little angels) indicates the influence of the Italian Renaissance, which was more and more prevalent in Bruges at the time.

Jésus Christ ressuscité sort de son tombeau que gardent des soldats endormis. Un dais surmonte la scène, formé par une architecture et des guirlandes tenues par des putti (angelots). Ces motifs révèlent l'influence de la Renaissance italienne de plus en plus perceptible à Bruges.

Paris, Musée du Louvre, Saal 818
Paris, Musée du Louvre, Saal 818, Bild 1/4
Paris, Musée du Louvre, Saal 818, Bild 1/4
Paris, Musée du Louvre, Saal 818, Bild 2/4
Paris, Musée du Louvre, Saal 818, Bild 3/4
Paris, Musée du Louvre, Saal 818, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz