Joseph Bonaventura Mutschele im Vergleich mit Paul Bril

Joseph Bonaventura Mutschele (1728 - um 1780)
Kunstwerke von Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766)
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Mädchen und Knabe, Heroldsbach, Schloss Thurn, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1762
Heroldsbach, Schloss Thurn, Schlossgarten, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46 (Inventar-Nr. Pl.O. 2765-2766)
um 1762
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Knabe und Mädchen, Heroldsbach, Schloss Thurn, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1762
Heroldsbach, Schloss Thurn, Schlossgarten, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46 (Inventar-Nr. Pl.O. 2767-2768)
um 1762
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Trauben fressender Affe, Heroldsbach, Schloss Thurn, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1762
Heroldsbach, Schloss Thurn, Schlossgarten, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46 (Inventar-Nr. Pl.O. 2769)
um 1762
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Schwanenpaar, Heroldsbach, Schloss Thurn, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46, um 1762
Heroldsbach, Schloss Thurn, Schlossgarten, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46 (Inventar-Nr. Pl.O. 2770)
um 1762
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Fuchs und Ente, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, um 1762
Sandstein
um 1762
Paul Bril (um 1553/1554 Breda - 1626 Rom)
Kunstwerke von Paul Bril (1592–1624)
Paul Bril (1592–1624), Hirschjagd, Paris, Musée du Louvre, Saal 802, um 1590–1595
um 1590–1595
Paul Bril (1592–1624), Entenjagd, Paris, Musée du Louvre, Saal 802, um 1618–1620
um 1618–1620

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz