KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.5. haben Geburtstag
Francis Cotes, geb. 1726 (299 Jahre)
Johann Gottfried Schadow, geb. 1764 (261 Jahre)
David Octavius Hill, geb. 1802 (223 Jahre)
Henri Edmond Cross, geb. 1856 (169 Jahre)
Jean Dunand, geb. 1877 (148 Jahre)
Rosario de Velasco, geb. 1904 (121 Jahre)
Leon Polk Smith, geb. 1906 (119 Jahre)
Hans Jürgen Kallmann, geb. 1908 (117 Jahre)
Michel Sima, geb. 1912 (113 Jahre)
Hans Josephsohn, geb. 1920 (105 Jahre)
André Cadere, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Satyr in der Kunst | Manierismus
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Manierismus zum Thema Satyr (1505–1616)
Severo Calzetta da Ravenna (Werkstatt) (1505–1537)
Antonio Allegri (Correggio) (1525)
Luca Cambiaso (1565)
Paolo Fiammingo (Pauwels Franck) (1592)
Hendrick Goltzius (1616)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Antonio Allegri (Correggio)
1489 Correggio - 1534 Correggio
Manierismus (Italien)
,
Hochrenaissance (Italien)
Nur hier
Hendrick Goltzius
1558 Bracht - 29. Dezember 1616 oder 1. Januar 1617 Haarlem
Manierismus (Niederlande)
Nur hier
Luca Cambiaso
1527 Monéglia - 1585 San Lorenzo de El Escorial
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Genua)
Nur hier
Paolo Fiammingo (Pauwels Franck)
um 1540 Antwerpen - 1596 Venedig
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Severo Calzetta da Ravenna (Werkstatt)
Manierismus (Italien)
,
Renaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Italien)
Kunstwerke Satyr (1505–1616)
Satyr (Leuchterfigur)
Severo Calzetta da Ravenna (Werkstatt)
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 23
(Inventar-Nr. 11/2)
Beginn 16. Jhd.
Satyr
Venus und Amor entdeckt von einem Satyr (früher Jupiter und Antiope)
Antonio Allegri (Correggio)
Paris, Musée du Louvre, Saal 712a
(Inventar-Nr. 42)
um 1524–1527
Amor
,
Satyr
,
Venus (Göttin der Liebe)
Satyressa mit einem Satyr-Knaben
Severo Calzetta da Ravenna (Werkstatt)
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216
(Inventar-Nr. 5014)
um 1525–1550
Satyr
Venus entwaffnet Cupido, beobachtet von einem Satyr
Luca Cambiaso
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 2
(Inventar-Nr. F 418)
um 1565
Amor
,
Satyr
,
Venus (Göttin der Liebe)
Felsige Waldlandschaft mit Satyrn, Nymphen, Midas und Pan
Paolo Fiammingo (Pauwels Franck)
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 182 A)
um 1590–1595
Midas
,
Pan (Hirtengott)
,
Satyr
Venus und Amor, beobachtet von einem Satyr
Hendrick Goltzius
Paris, Musée du Louvre, Saal 843
(Inventar-Nr. R.F. 2125)
1616
Amor
,
Satyr
,
Venus (Göttin der Liebe)
Kniender Satyr mit einem Kerzenhalter
Severo Calzetta da Ravenna (Werkstatt)
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 8
(Inventar-Nr. P 2284)
Undatiert
Satyr
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Würzburg, Martin von Wagner-Museum
Stilepochen und Kunststile Satyr
Renaissance (um 1495–1537)
Hochrenaissance (um 1505–1537)
Manierismus (um 1505–1616)
Barock (um 1615–1722)
Rokoko (um 1741–1761)