KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Satyr in der Kunst | Barock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Satyr (1615–1722)
Domenichino (Domenico Zampieri) (1615)
Jacob Jordaens (Werkstatt) (1620)
Anthonis (Anton) van Dyck (1620)
Giovanni Benedetto Castiglione (il Grechetto) (1655)
Giulio Carpioni (1665)
Sebastiano Ricci (1710–1722)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Andrea Locatelli
1695 Rom - 1741 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Anthonis (Anton) van Dyck
1599 Antwerpen - 1641 London
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Domenichino (Domenico Zampieri)
1581 Bologna - 1641 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Giovanni Benedetto Castiglione (il Grechetto)
1609 Genua - 1664 Mantua
Barock (Italien)
Nur hier
Giulio Carpioni
1613 Venedig - 1678 Vicenza
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Jacob Jordaens (Werkstatt)
1593 Antwerpen - 1678 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Pietro Liberi
1605 Padua - 1687 Venedig
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Sebastiano Ricci
1659 Belluno - 1734 Venedig
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Kunstwerke Satyr (1615–1722)
Landschaft mit Trällerer und Satyr
Domenichino (Domenico Zampieri)
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 30
(Inventar-Nr. 6393)
um 1615
Satyr
Jupiter als Satyr bei Antiope
Anthonis (Anton) van Dyck
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Barock - Saal 1
(Inventar-Nr. WRM 278)
um 1620
Antiope
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Satyr
Der Satyr bei der Bauernfamilie
Jacob Jordaens (Werkstatt)
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 27 - Haberstock-Stiftung: Malerie des 16. bis 20. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 12414)
1620
Satyr
Bacchanal
Giovanni Benedetto Castiglione (il Grechetto)
Turin, GAM Torino, Ausstellung "Eine Reise gegen den Strom" vom 05.05.-12.09.2021, Saal 3
1650–1660
Satyr
Satyr beobachtet eine Nymphe (Jupiter und Antiope)
Giulio Carpioni
Paris, Musée du Louvre, Saal 728
(Inventar-Nr. R.F. 1983-53)
um 1660–1670
Satyr
Der Satyr und der Bauer
Sebastiano Ricci
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. 65)
um 1710
Satyr
Nymphen und Satyrn
Sebastiano Ricci
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. R.F. 1989-28)
um 1712–1715
Satyr
Venus und Satyr
Sebastiano Ricci
Stuttgart, Staatsgalerie, Italienische Malerei 3
(Inventar-Nr. 2754)
um 1720–1725
Satyr
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Satyr
Sebastiano Ricci
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020, Saal 2: Porträt, Mythen und biblische Historie
um 1720–1725
Satyr
,
Venus (Göttin der Liebe)
Satyr und Nymphe
Pietro Liberi
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss, Vorzimmer im Paradeappartement des Kurfürsten
(Inventar-Nr. 2406)
Undatiert
Satyr
Landschaft mit Nymphen und Satyrn
Andrea Locatelli
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal D, Malerei des 17. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1999.24)
Undatiert
Satyr
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Bologna, Pinacoteca Nazionale
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
Paris, Musée du Louvre
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss
Stuttgart, Staatsgalerie
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020
Turin, GAM Torino, Ausstellung "Eine Reise gegen den Strom" vom 05.05.-12.09.2021
Stilepochen und Kunststile Satyr
Renaissance (um 1495–1537)
Hochrenaissance (um 1505–1537)
Manierismus (um 1505–1616)
Barock (um 1615–1722)
Rokoko (um 1741–1761)