KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.5. haben Geburtstag
Francis Cotes, geb. 1726 (299 Jahre)
Johann Gottfried Schadow, geb. 1764 (261 Jahre)
David Octavius Hill, geb. 1802 (223 Jahre)
Henri Edmond Cross, geb. 1856 (169 Jahre)
Jean Dunand, geb. 1877 (148 Jahre)
Rosario de Velasco, geb. 1904 (121 Jahre)
Leon Polk Smith, geb. 1906 (119 Jahre)
Hans Jürgen Kallmann, geb. 1908 (117 Jahre)
Michel Sima, geb. 1912 (113 Jahre)
Hans Josephsohn, geb. 1920 (105 Jahre)
André Cadere, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Rochus in der Kunst | Spätgotik
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Spätgotik zum Thema Hl. Rochus (1495–1525)
Erasmus Grasser (1495)
Hans Burgkmair der Ältere (1505)
Meister mit dem Stieglitz (1509)
Martin Schaffner (1513)
Defendente Ferrari (1525)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Defendente Ferrari
um 1480 Chivasso bei Turin - um 1540 Turin
Spätgotik (Italien)
,
Spätgotik (Piemont )
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Piemont )
Nur hier
Erasmus Grasser
um 1450 Schmidmühlen (Oberpfalz) - 1518 München
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (München)
Nur hier
Hans Burgkmair der Ältere
1473 Augsburg - 1531 Augsburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Martin Schaffner
um 1478 - nach 1546 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Frührenaissance (Deutschland)
Nur hier
Meister mit dem Stieglitz
Spätgotik (Schweiz)
Kunstwerke Hl. Rochus (1495–1525)
Hl. Rochus
Erasmus Grasser
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109
(Inventar-Nr. 8625)
um 1490–1500
Hl. Rochus
Sigismund-Sebastian-Altar mit Nothelfern und Pestheiligen auf den Flügelbildern
Hans Burgkmair der Ältere
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 113
(Inventar-Nr. Gm 280-281, Gm 897)
Auftraggeber: Friedrich III. (der Weise) (1463-1525), Kurfürst von Sachsen (1486-1525)
1505
Hl. Christophorus
,
Hl. Eustachius
,
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
,
Hl. Sigismund
,
Hl. Valentin
,
Hl. Vitus (Veit)
Annenaltar: Linker Flügel
Meister mit dem Stieglitz
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
(Inventar-Nr. 6516)
1509
Hl. Antonius der Große (Hl. Antonius der Einsiedler, Antonius Abbas)
,
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
Flügel eines Pestaltars aus dem Augustinerkloster Wengen in Ulm
Martin Schaffner
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 116
(Inventar-Nr. Gm 1103-1104)
um 1513–1514
Christus
,
Gottvater
,
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
,
Schutzmantelmadonna
Tafel eines Triptychons mit dem Hl. Pantaleon und Stiftern
Defendente Ferrari
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 4
(Inventar-Nr. 440/D)
um 1525
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
,
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
Turin, Museo civico d'arte antica
Stilepochen und Kunststile Hl. Rochus
Renaissance (um 1475–1531)
Spätgotik (um 1495–1525)
Frührenaissance (um 1513–1525)
Hochrenaissance (um 1549)
Frühbarock (um 1594)
Barock (um 1614–1711)
Spätbarock (um 1727)
Rokoko (um 1727–1765)
Frühklassizismus (um 1765)