KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Apostel Andreas in der Kunst | Spätgotik
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Spätgotik zum Thema Apostel Andreas (1432–1520)
Arcangelo di Cola (1432)
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt) (1473)
Erasmus Grasser (1480)
Meister des Imberger Altars (1490)
Peter Breuer (1515)
Jörg Lederer (1520)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Arcangelo di Cola
* Camerino
Spätgotik (Italien)
Nur hier
Erasmus Grasser
um 1450 Schmidmühlen (Oberpfalz) - 1518 München
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (München)
Nur hier
Jörg Lederer
um 1470 Füssen oder Kaufbeuren - um 1550 Kaufbeuren
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Allgäu)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Allgäu)
Nur hier
Meister des Imberger Altars
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Allgäu)
,
Altdeutsche Malerei (Deutschland)
,
Altdeutsche Malerei (Allgäu)
Nur hier
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Spätgotik (Schlesien)
Nur hier
Peter Breuer
um 1472 Zwickau - 1541 Zwickau
Spätgotik (Deutschland)
Nur hier
Veit Stoß
um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg
Spätgotik (Donauschule)
,
Spätgotik (Nürnberg)
,
Spätgotik (Polen)
,
Weicher Stil (Donauschule)
,
Weicher Stil (Nürnberg)
,
Weicher Stil (Polen)
Kunstwerke Apostel Andreas (1432–1520)
Martyrium der Hl. Katharina, Kreuzabnahme, Grablegung des hl. Zenobius, Martyrium des hl. Andreas, Martyrium des Evangelisten JohannesJohannes
Arcangelo di Cola
Modena, Galleria Estense, Saal 2
(Inventar-Nr. 4183)
um 1430–1435
Apostel Andreas
,
Evangelist Johannes
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Zenobius von Florenz
,
Kreuzabnahme Christi
Reliquienbüsten der hll. Andreas, Hedwig, Elisabeht und Sebastian
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Apostel Andreas
,
Hl. Elisabeth von Thüringen
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Sebastian
Hl. Andreas
Erasmus Grasser
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15
(Inventar-Nr. MA 1496)
um 1480
Apostel Andreas
Hl. Andreas
Meister des Imberger Altars
Weidenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15
um 1490
Apostel Andreas
Flügelaltar
Peter Breuer
Niedercrinitz, Kirche St. Michael
, Lindenholz und Nadelholz
Jetzt:
Zwickau, Kunstsammlungen, Im Himmel zu Hause
um 1515
Apostel Andreas
,
Johannes der Täufer
,
Mariä Verkündigung
Hl. Andreas
Jörg Lederer
Lindenholz
Oslo, Nationalmuseum
(Inventar-Nr. 574)
um 1520
Apostel Andreas
Hll. Zenobius von Florenz und Apostel Andreas
Arcangelo di Cola
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 2
(Inventar-Nr. O 11890)
Undatiert
Apostel Andreas
,
Hl. Zenobius von Florenz
Apostel Andreas
Veit Stoß
Nürnberg, Kirche St. Sebald
Undatiert
Apostel Andreas
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Breslau, Nationalmuseum
Modena, Galleria Estense
München, Bayerisches Nationalmuseum
Oslo, Nationalmuseum
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Zwickau, Kunstsammlungen
Stilepochen und Kunststile Apostel Andreas
Mittelalter (um 1272–1503)
Gotik (um 1324–1495)
Spätgotik (um 1432–1520)
Frührenaissance (um 1475)
Altniederländische Malerei (um 1478–1480)
Altdeutsche Malerei (um 1490)
Renaissance (um 1500–1610)
Niederländische Renaissance (um 1500)
Manierismus (um 1597–1610)
Hochrenaissance (um 1597)
Frühbarock (um 1605)
Barock (um 1607–1738)
Caravaggistisch (um 1616)
Rokoko (um 1724–1752)