KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Schmerzhafte Muttergottes in der Kunst | Rokoko
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Schmerzhafte Muttergottes (1730–1767)
Dominikus Hermenegild Herberger (1730–1750)
Johann Benedikt Witz (1760)
Ignaz Günther (1767)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Nur hier
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Benedikt Witz
1709 Trappstadt - 1780 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Würzburg)
Nur hier
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
1720 Ried im Innkreis - 1795 Ried im Innkreis
Rokoko (Österreich)
,
Bildhauerfamilie Schwanthaler
Kunstwerke Schmerzhafte Muttergottes (1730–1767)
Schmerzensmutter
Dominikus Hermenegild Herberger
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Nebenaltar, Lindenholz
1730
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Ehingen, Kirche St. Blasius
, Kreuzaltar der 1. Südkapelle von Westen, Holz
um 1745
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Holz
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
um 1750
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Marienklage
Johann Benedikt Witz
Lindenholz
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1760
Schmerzhafte Muttergottes
Modell der Schmerzhaften Muttergottes für die Pfarrkirche St. Jakobus in Vierkirchen
Ignaz Günther
Vierkirchen, Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä.
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1765–1770
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
Neumarkt im Hausruckkreis, Kalvarienbergkirche
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt
(Inventar-Nr. S 485, 486)
Undatiert
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifix und trauernde Maria
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
Lindenholz
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt
(Inventar-Nr. S 154)
Undatiert
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Stilepochen und Kunststile Schmerzhafte Muttergottes
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1312–1495)
Spätgotik (um 1325–1525)
Frührenaissance (um 1325–1330)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1377)
Weicher Stil (um 1432–1498)
Renaissance (um 1480–1591)
Dürer-Zeit (um 1495–1516)
Niederländische Renaissance (um 1535)
Barock (um 1558–1747)
Manierismus (um 1600)
Spätrenaissance (um 1620)
Frühbarock (um 1620–1631)
Caravaggistisch (um 1628)
Rokoko (um 1730–1767)
Früher Rokoko (um 1738)