KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.5. haben Geburtstag
Richard Brakenburg, geb. 1650 (375 Jahre)
Daniel Gran, geb. 1694 (331 Jahre)
Michel-François Dandré-Bardon, geb. 1700 (325 Jahre)
Hubert Robert, geb. 1733 (292 Jahre)
Johann Valentin Sonnenschein, geb. 1749 (276 Jahre)
Antoine-Félix Boisselier, geb. 1790 (235 Jahre)
Worthington Whittredge, geb. 1820 (205 Jahre)
Mary Cassatt, geb. 1844 (181 Jahre)
Fritz von Uhde, geb. 1848 (177 Jahre)
Jean Tinguely, geb. 1925 (100 Jahre)
Marisol Escobar, geb. 1930 (95 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Apollon in der Kunst | Klassizismus
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Klassizismus zum Thema Apollon (1771–1844)
Johann Peter Melchior (1771)
Carl Gotthard Langhans (1785)
Johann Jakob Müller (1805)
Gottlieb Schick (1807)
Théodore Chassériau (1844)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Carl Gotthard Langhans
1732 Landeshut (Schlesien) - 1808 Grüneiche bei Breslau
Klassizismus (Preußen)
Nur hier
Gottlieb Schick
1776 Stuttgart - 1812 Stuttgart
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Stuttgart)
Nur hier
Johann Jakob Müller
1765 Riga - 1832 Stuttgart
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Dresden)
Nur hier
Johann Peter Melchior
1747 Lintfort - 1825 Nymphenburg
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Mainz)
Nur hier
Théodore Chassériau
1819 Saint-Domingue - 1856 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
,
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Paris)
Kunstwerke Apollon (1771–1844)
Apollo
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 70/17)
nach 1770
Apollon
Supraporte
Carl Gotthard Langhans
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 130
(Inventar-Nr. A 3335)
um 1785
Apollon
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Der Nemisee mit Apoll und Merkur
Johann Jakob Müller
Regensburg, Ostdeutsche Galerie, Saal 5
1805
Apollon
,
Merkur (römischer Gott)
Apoll unter den Hirten
Gottlieb Schick
Stuttgart, Staatsgalerie, Europäische Malerei und Skulptur 11
(Inventar-Nr. 701)
1806–1808
Apollon
Apoll und Daphne
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3870)
um 1844
Apollon
,
Daphne
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Mainz, Landesmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Regensburg, Ostdeutsche Galerie
Stuttgart, Staatsgalerie
Stilepochen und Kunststile Apollon
Renaissance (um 1475–1592)
Manierismus (um 1541–1615)
Hochrenaissance (um 1547)
Barock (um 1607–1766)
Barockklassizismus (um 1627–1663)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1671)
Spätbarock (um 1715–1770)
Rokoko (um 1732–1784)
Klassizismus (um 1771–1844)
Frühklassizismus (um 1773)
Spätklassizismus (um 1817)
Frühromantik (um 1817)
Nazarener (Lukasbund) (um 1834)
Biedermeier (um 1834)
Romantik (um 1844)
Orientalismus (um 1844)