KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Lucretia in der Kunst | Renaissance
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Renaissance zum Thema Lucretia (1490–1605)
Ercole de’ Roberti (1490)
Francesco Francia (Raibolini) (1505)
Hans Baldung Grien (1511)
Meister des Heiligen Blutes (Werkstatt) (1512)
Il Sodoma (Giovanni Antonio Bazzi) (1515)
Lucas Cranach der Ältere (1518–1540)
Albrecht Dürer (1518)
Joos van Cleve (Joos van der Beke) (1522)
Christoph Weiditz (1525)
Jörg Breu der Ältere (1528)
Michael Ostendorfer (1530)
Hubert Gerhard (1605)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Albrecht Dürer
1471 Nürnberg - 1528 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
,
Dürer-Zeit (Deutschland)
,
Dürer-Zeit (Nürnberg)
Nur hier
Christoph Weiditz
1498 Straßburg - 1560 Augsburg
Renaissance (Frankreich)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
,
Renaissance (Straßburg)
Nur hier
Ercole de’ Roberti
um 1450 Ferrara - 1496 Ferrara
Renaissance (Italien)
Nur hier
Francesco Francia (Raibolini)
1447 Bologna - 1517 Bologna
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Bologna)
Nur hier
Hans Baldung Grien
1484 oder 1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg
Renaissance (Deutschland)
,
Dürer-Zeit (Deutschland)
Nur hier
Hubert Gerhard
um 1550 ’s-Hertogenbosch - 1620
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Florenz)
,
Manierismus (München)
,
Frühbarock (Deutschland)
,
Frühbarock (Flandern (flämisch))
,
Frühbarock (Florenz)
,
Frühbarock (München)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Florenz)
,
Renaissance (München)
Nur hier
Il Sodoma (Giovanni Antonio Bazzi)
1477 Vercelli - 1549 Siena
Renaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Italien)
Nur hier
Joos van Cleve (Joos van der Beke)
um 1485/1490 Kleve - 1540 oder 1541 Antwerpen
Renaissance (Antwerpen)
,
Renaissance (Belgien)
Nur hier
Jörg Breu der Ältere
um 1475 bis 1480 Augsburg - 1537 Augsburg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Meister des Heiligen Blutes (Werkstatt)
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Brügge)
Nur hier
Michael Ostendorfer
1490 oder 1494 - 1559 Regensburg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Donauschule)
Kunstwerke Lucretia (1490–1605)
Lucretia, Brutus und Collatinus
Ercole de’ Roberti
Modena, Galleria Estense, Saal 3
(Inventar-Nr. 50)
um 1490
Lucius Iunius Brutus
,
Lucius Tarquinius Collatinus
,
Lucretia
Lukrezia
Francesco Francia (Raibolini)
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, EG: Altäre und Andachtsbilder
(Inventar-Nr. 49 A)
um 1505–1506
Lucretia
Lucretia
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 2
um 1511–1512
Lucretia
Selbstmord der Lucretia
Meister des Heiligen Blutes (Werkstatt)
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 10
(Inventar-Nr. O 2685)
1. Viertel 16. Jhd.
Lucretia
Tod der Lucretia
Il Sodoma (Giovanni Antonio Bazzi)
Turin, Galleria Sabauda, Saal 11
1515–1516
Lucretia
Der Selbstmord der Lucretia
Lucas Cranach der Ältere
Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Altdeutsche Malerei
(Inventar-Nr. M. 162)
um 1518
Lucretia
Selbstmord der Lucretia
Albrecht Dürer
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II
(Inventar-Nr. 705)
1518
Lucretia
Lukrezia
Joos van Cleve (Joos van der Beke)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 21
(Inventar-Nr. GG 833)
um 1520–1525
Lucretia
Lukretia
Christoph Weiditz
Birnbaumholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 21
(Inventar-Nr. 58/35)
um 1525
Lucretia
Selbstmord der Lucretia
Lucas Cranach der Ältere
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal I
(Inventar-Nr. 691)
1524–1530
Lucretia
Geschichte der Lucretia
Jörg Breu der Ältere
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal I
(Inventar-Nr. 7969)
1528
Lucretia
Lucretia
Michael Ostendorfer
Regensburg, Historisches Museum
(Inventar-Nr. K 1932/21)
1530
Lucretia
Lucretia
Lucas Cranach der Ältere
Wien, Akademie der bildenden Künste
1532
Lucretia
Lucretia
Lucas Cranach der Ältere
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 3
(Inventar-Nr. 1832)
1533
Lucretia
Der Selbstmord der Lucretia
Lucas Cranach der Ältere
Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Altdeutsche Malerei
(Inventar-Nr. M. 160)
nach 1537
Lucretia
Lucretia
Lucas Cranach der Ältere
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 4
(Inventar-Nr. 1998/12)
um 1540
Lucretia
Sextus Tarquinius raubt Lucretia
Hubert Gerhard
(Zuschreibung)
Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Altdeutsche Malerei
(Inventar-Nr. Pl. 100)
Beginn 17. Jhd.
Lucretia
,
Tarquinius
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig"
Modena, Galleria Estense
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Regensburg, Historisches Museum
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Turin, Galleria Sabauda
Wien, Akademie der bildenden Künste
Wien, Kunsthistorisches Museum
Stilepochen und Kunststile Lucretia
Renaissance (um 1490–1605)
Dürer-Zeit (um 1511–1518)
Hochrenaissance (um 1515–1572)
Spätrenaissance (um 1581)
Manierismus (um 1600–1605)
Frühbarock (um 1605)
Barock (um 1624–1709)
Rokoko (um 1749)