Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit) in der Kunst
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 23.9. haben Geburtstag
Giuseppe Bazzani, geb. 1690 (335 Jahre)
Johann Baptist Wenzel Bergl, geb. 1719 (306 Jahre)
Matthew Pratt, geb. 1734 (291 Jahre)
Peter von Cornelius, geb. 1783 (242 Jahre)
Carl Hasenpflug, geb. 1802 (223 Jahre)
Henri Léopold Lévy, geb. 1840 (185 Jahre)
René de Saint-Marceaux, geb. 1845 (180 Jahre)
Suzanne (Marie-Clémentine) Valadon, geb. 1865 (160 Jahre)
František (François) Kupka, geb. 1871 (154 Jahre)
Charles Camoin, geb. 1879 (146 Jahre)
Josef Váchal, geb. 1884 (141 Jahre)
Paul Delvaux, geb. 1897 (128 Jahre)
Xaver Fuhr, geb. 1898 (127 Jahre)
Louise Nevelson, geb. 1899 (126 Jahre)
Tony Smith, geb. 1912 (113 Jahre)
Carl-Henning Pedersen, geb. 1913 (112 Jahre)
Joannis Avramidis, geb. 1922 (103 Jahre)
Gerhard Wittner, geb. 1926 (99 Jahre)
Julio Le Parc, geb. 1928 (97 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit) (1500–1962)
Girolamo di Benvenuto (Girolamo del Guasta) (1500)
Franz Riepenhausen (1806)
Hermann Prell (1900)
Salvador Dalí (1936)
Wilhelm Loth (1962)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Franz Riepenhausen
1786 Göttingen - 1831 Rom
Romantik (Deutschland)
Nur hier
Girolamo di Benvenuto (Girolamo del Guasta)
1470 Siena - 1524 Siena
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Siena)
,
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Siena)
Nur hier
Hermann Prell
1854 Leipzig - 1922 Loschwitz
Naturalismus (Deutschland)
,
Naturalismus (Dresden)
Nur hier
Salvador Dalí
1904 Figueres - 1989 Figueres
Kubismus (Spanien)
,
Kubismus (Paris)
,
Kubismus (Madrid)
,
Surrealismus (Spanien)
,
Surrealismus (Paris)
,
Surrealismus (Madrid)
,
Pointillismus (Spanien)
,
Pointillismus (Paris)
,
Pointillismus (Madrid)
Nur hier
Wilhelm Loth
1920 Darmstadt - 1993 Darmstadt
Kunstwerke Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit) (105 v. Chr.–1962 n. Chr.)
Venus von Milo
Unbekannter Künstler
Marmor
Paris, Musée du Louvre, Saal 345
(Inventar-Nr. LL 299)
Ende 2. Jhd. v. Chr.
Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit)
Urteil des Paris
Girolamo di Benvenuto (Girolamo del Guasta)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. M.I. 587)
um 1500
Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit)
,
Athene (Göttin der Weisheit und des Kampfes)
,
Hera (Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie)
,
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
Wer kauft Liebesgötter?
Franz Riepenhausen
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 1
(Inventar-Nr. Gm 1970)
nach 1805
Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit)
Aphrodite
Hermann Prell
Bronze
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, 1. Obergeschoss, Klingersaal
(Inventar-Nr. ZV 4208)
1900–1901
Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit)
Venus von Milo mit Schubladen
Salvador Dalí
Bronze
Düsseldorf, Kunstsammlung K20, Saal 4
1936
Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit)
Großer Aphrodite-Torso
Wilhelm Loth
Neumarkt in der Oberpfalz, Museum Lothar Fischer, Außenbereich
1962
Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister
Düsseldorf, Kunstsammlung K20
Neumarkt in der Oberpfalz, Museum Lothar Fischer
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Stilepochen und Kunststile Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit)
Renaissance (um 1500)
Hochrenaissance (um 1500)
Romantik (um 1806)
Naturalismus (um 1900)
Surrealismus (um 1936)
Pointillismus (um 1936)
Kubismus (um 1936)