KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
-- Alle Räume --
Vestibül
Saal 102, Cour Marly
Saal 105, Cour Puget
Saal 160, Galerie Donatello
Saal 163, Werkstatt von Della Robbia
Saal 164, Spanische Skulpturen
Saal 165, England
Saal 166, Saal der Schönen Madonnen
Saal 168, Spätgotik
Saal 169, Spätgotik
Saal 344, Klassische griechische und hellenistische Kunst
Saal 345, Klassische griechische und hellenistische Kunst (Venus von Milo)
Saal 400, Galerie Thorvaldsen
Saal 401, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 402, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 633, Altes Ägypten - Naqada-Kultur
Saal 634, Altes Ägypten - Frühdynastische Periode
Saal 635, Altes Ägypten - Altes Reich
Saal 636, Altes Ägypten - Mittleres Reich
Saal 637, Altes Ägypten - Neues Reich - von der Wiederherstellung bis Amenophis III:
Saal 638, Altes Ägypten - Neues Reich - Echnaton und Nofretete
Saal 652, Galerie Campana IV
Saal 653, Galerie Campana III
Saal 654, Galerie Campana II
Saal 655, Galerie Campana I
Saal 700, Théodore Géricault (1791–1824) und Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 701, Historienmalerei in den Pariser Salons
Saal 702, Jacques-Louis David (1748-1825) und seine Schüler
Saal 703, Landung der Samothrake
Saal 704, Rotunde der Galerie des Apollon
Saal 705, Apollon-Galerie
Saal 706, Die Fresken von Sandro Botticelli
Saal 707, Duchâtel
Saal 708, Malerei im Florenz der Renaissance um 1280-1480
Saal 709, Saal der Sieben Meter
Saal 710a, Grande Galerie
Saal 710b, Grande Galerie
Saal 710c, Grande Galerie
Saal 710d, Grande Galerie
Saal 710e, Grande Galerie
Saal 710f, Grande Galerie
Saal 710g, Grande Galerie
Saal 710h, Grande Galerie
Saal 710i, Grande Galerie
Saal 710j, Grande Galerie
Saal 711, Die Mona Lisa und die venezianische Malerei
Saal 712a, Grande Galerie
Saal 712b, Grande Galerie
Saal 712c, Grande Galerie
Saal 712d, Grande Galerie
Saal 712e, Grande Galerie
Saal 712f, Grande Galerie
Saal 713, Britische und amerikanische Malerei
Saal 714, Schenkung Carlos de Beistegui
Saal 715, Durchgang
Denon, Treppenhaus Süd, 1. Stock
Saal 716a, Grande Galerie
Saal 716b, Grande Galerie
Saal 716c, Grande Galerie
Saal 716d, Grande Galerie
Saal 716e, Grande Galerie
Saal 717, Salvator Rosa
Saal 718
Saal 719, Goya
Saal 720, Malerei in Norditalien im 18. Jahrhundert
Saal 721, Carlo Maratti (1625-1713)
Saal 722, Sammlung Fabrizio und Fiammetta Lemme
Saal 723, Venezianische Feste – Malerei in Venedig im 18. Jahrhundert
Saal 724, Sammlung Othon Kaufmann und François Schlageter
Saal 725, Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770)
Saal 727, Malerei in Bologna und Rom im 17. Jahrhundert
Saal 728, Malerei in Genua und Neapel im 17. Jahrhundert
Saal 729, Sassoferrato) (1609 - 1685)
Saal 730, Gotische Malerei in Barcelona und Valencia im 15. Jahrhundert
Saal 731, Malerei in Kastilien im 15. und 16. Jahrhundert
Saal 732, Malerei in Spanien im 16. und 17. Jahrhundert
Saal 733, Malerei in Spanien im 17. und 18. Jahrhundert
Saal 734, Griechische und russische Ikonen
Saal 800, Großformatige religiöse Gemälde aus Flandern 17. Jahrhundert
Saal 801, Rubens über das Leben von Maria de' Medici
Saal 802, Großformatige Malerei in Flandern 1600-1650
Richelieu, Treppenhaus Nord, 2. Stock
Saal 803, Flämische Malerei um 1600
Saal 804, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 805, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 806, Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 807, Flämische Malerei um 1600
Saal 808, Flämische Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 809, Deutschland 16. Jahrhundert
Saal 810, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Saal 811, Südliche Niederlande: Antwerpen 1550–1580
Saal 814, Humanismus und Reform
Saal 815, Nördliche Niederlande 1500–1550
Saal 818, Malerei für Kaufleute
Saal 819, Tradition und Innovationen in Köln
Saal 820, Malerei im Königreich Frankreich zwischen 1440 und 1500
Saal 822, Porträts
Saal 823, Erste Schule von Fontainebleau
Saal 824, Zweite Schule von Fontainebleau
Saal 825, Nicolas Poussin (1594–1665): Meisterwerke
Saal 826, Nicolas Poussin (1594–1665): zwischen Rom und Paris
Saal 827, Claude Gellée, bekannt als Claude Lorrain (1600–1682), und die klassische Landschaftsmalerei
Saal 828, Die Maler von Ludwig XIII. (König von Frankreich von 1610 bis 1643)
Saal 829, Malerei in Frankreich unter Ludwig XIII
Saal 830, Valentin von Boulogne (1591-1632)
Saal 832, Die Provence um 1450-1500: ein kosmopolitischer Knotenpunkt
Saal 833, Das künstlerische Erwachen in der Provence
Saal 834, Schirmherrschaft der Herzöge von Berry und Burgund
Saal 835, Weicher Stil (Internationale Gotik)
Saal 836, Holländische Landschaftsmalerei
Saal 837, Jan Vermeer van Delft (1632-1675)
Saal 838, Frans Post (1612-1680)
Saal 839, Genremalerei in Leiden
Saal 840, Stillleben
Saal 841, Utrecht und Dordrecht
Saal 842
Saal 843, Porträtmalerei
Saal 844, Rembrandt Harmensz. van Rijn, bekannt als Rembrandt (1606–1669), und sein Umfeld
Saal 845, Holland und Italien
Saal 846, Frans Hals (1581/1585-1666) und die Malerei in Haarlem
Saal 848, Jacob Jordaens (1593-1678)
Saal 849, Architekturansichten
Saal 850, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 851, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 852, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 853, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 854, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 855, Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 856, Skizzen von Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 857, David Teniers der Jüngere (1610-1690)
Saal 902, Schenkung von Prinzessin Louis de Croÿ, geb. Eugénie de l'Espine
Saal 903, Schenkung Hélène und Victor Lyon
Saal 904, Ersatzrahmen
Saal 906, Ersatzrahmen
Saal 907
Saal 908, Altarbilder
Saal 909, Andachtsbilder
Saal 910, Das Leben des Heiligen Bruno von Eustache Le Sueur (1616-1655)
Saal 911, Attizismus
Saal 912, Die Brüder Le Nain
Saal 913, Philippe de Champaigne (1602-1674)
Saal 914, Charles Le Brun (1619-1690)
Saal 915, Jean Jouvenet (1644-1717)
Saal 916, Die Maler von Ludwig XIV. (König von Frankreich von 1643 bis 1715)
Saal 917, Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
Saal 918, La Caze-Sammlung
Saal 919, Die Maler von Ludwig XV. (König von Frankreich von 1715 bis 1774)
Saal 920, Jean-Siméon Chardin (1699-1779)
Saal 921, Genremalerei
Saal 924, Jean Restout (1692-1768) und die Historienmalerei im 18. Jahrhundert
Saal 927, François Boucher (1703-1770)
Saal 928, Diderots Maler
Saal 929, Jean-Honoré Fragonard (1732-1806)
Saal 930, Hubert Robert: Landschaftsmalerei zwischen Frankreich und Italien
Saal 932, Jean-Baptiste Greuze (1725-1805)
Saal 933, Élisabeth Vigée-Le Brun (1755-1842)
Saal 934, Historienmalerei im späten 18. Jahrhundert (1785-1800)
Saal 935, Jacques-Louis David (1745-1825) und seine Schüler: die Kunst des Porträts
Saal 936, Pierre Henri de Valenciennes (1750-1819): Studien der Natur und Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823)
Saal 937, Anekdotische Genremalerei (1800-1820)
Saal 938, Louis Léopold Boilly (1761-1845) und das Pariser Leben
Saal 939, Malerisches Italien (1800-1820)
Saal 940, Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867)
Saal 941, Théodore Géricault (1791-1824)
Saal 942, Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 943, Théodore Chassériau (1819-1856) und die Porträtmalerei um 1840
Saal 944, Théodore Rousseau (1812-1867)
Saal 945, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), Schule von Barbizon
Saal 946, Die Idylle und das romantische Drama (1820–1835)
Saal 947, Badezimmer dekoriert von Camille Corot
Saal 948, Französische Landschaft 1820-1850
Saal 949, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), eine Leidenschaft für Corot
Saal 950, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), die Romantiker
Saal 951, Sammlung Georges Thomy Thiéry (1823-1902)
Saal 952, Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875)
Treppenhaus Sully
Position Paris, Musée du Louvre
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler in Paris, Musée du Louvre, Saal 936 (1780–1821)
Pierre-Henri de Valenciennes (1780)
Pierre Paul Prud’hon (1787–1821)
Anne-Louis Girodet-Trioson (1800)
Pierre Narcisse Guérin (1802–1815)
François-Marius Granet (1804–1815)
Louis-Léopold Boilly (1814)
Constance Mayer (Marie Françoise Constance Mayer La Martinière) (1818)
Künstler in Paris, Musée du Louvre, Saal 936
Alle Künstler
Nur hier
Anne-Louis Girodet-Trioson
1767 Montargis - 1824 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Constance Mayer (Marie Françoise Constance Mayer La Martinière)
1774 Chauny - 1821 Paris
Nur hier
François-Marius Granet
1775 Aix-en-Provence - 1849 Aix-en-Provence
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
,
École nationale supérieure des beaux-arts de Paris
Nur hier
Louis-Léopold Boilly
1761 La Bassée - 1845 Paris
Nur hier
Pierre Narcisse Guérin
1774 Paris - 1833 Rom
Nur hier
Pierre Paul Prud’hon
1758 Cluny - 1823 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Pierre-Henri de Valenciennes
1750 Toulouse - 1819 Paris
Romantik (Frankreich)
Kunstwerke (1780–1821)
In Rom: Häuser, die von einer Kuppel überragt werden
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2897)
um 1780
Der Himmel und Dächer
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2898)
um 1780
Bei der Villa Borghese: der Pavillon
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2900)
um 1780
Bei der Villa Farnese: Baum vor einem rustikalen Haus
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2904)
um 1780
Bei der Villa Borghese: Fließender Bach zwischen Bäumen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2905)
um 1780
Ruinen einer grasbewachsenen Arkade
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2907)
um 1780
Am Ufer des Nemi-Sees
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2908)
um 1780
Blick auf Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2924)
um 1780
Ruinen einer Arkade
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2928)
um 1780
Nemi. Studie von Stämmen und Wurzeln
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2929)
um 1780
Bewaldete Landschaft
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2930)
um 1780
Monte Cavo, in der Nähe von Nemi (Monte Cavo, Bergblick in der Abenddämmerung)
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2931)
um 1780
Der Palast in Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2935)
um 1780
Bei der Villa Borghese
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2936)
um 1780
Bäume und Felsen beim Nemi-See
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2937)
um 1780
Bei der Villa Farnese: Ruinen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2943)
um 1780
Das Kolosseum in Rom
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2945)
um 1780
Bei der Villa Borghese: Bäume und Werkstätten
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2977)
um 1780
Umgebung von Nemi: La Faiola
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2978)
um 1780
Himmelsstudie auf dem Quirinal
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2979)
um 1780
Der Himmel bei der Villa Borghese
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2980)
um 1780
Himmel über der Villa Borghese: Regenwetter
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2981)
um 1780
Die Berge von Velletri und das Marschland von Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2984)
um 1780
In der Villa Farnese: die Treppenanlage
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2988)
um 1780
Die Pyramide des Caius Cestius in Rom
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2992)
um 1780
Felsen und Unterholz
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2993)
um 1780
In La Faiola, in der Nähe von Nemi: Wälder und Täler
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2995)
um 1780
See Nemi: in der Ferne die Stadt Genzano
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2996)
um 1780
Bei La Fayolle, in der Nähe von Nemi: bewaldete Hügel
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2997)
um 1780
Die Caracalla-Thermen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2998)
um 1780
Bei der Villa Farnese: Häuser zwischen Bäumen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2999)
um 1780
In der Villa Farnese: von Bäumen umgebene Gebäude
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3000)
um 1780
Blick auf Rom bei stürmischem Wetter
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3001)
um 1780
Himmel an der Villa Borghese: das Tal
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3003)
um 1780
Fabriken bei der Villa Farnese: die beiden Pappeln
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3004)
um 1780
Bei der Villa Farnese: Häuser auf einem Hügel
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3009)
um 1780
Die Zypresse
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3010)
um 1780
Der See Nemi im Regen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3015)
um 1780
Felsiger Weg in der Nähe von Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3016)
um 1780
In der Villa Farnese: die Mühle
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3018)
um 1780
Dorf Nemi
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3021)
um 1780
Blick auf den Nemisee und Genzano
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3023)
um 1780
In Rocca di Papa: Monte Cavo unter bewölktem Himmel
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3025)
um 1780
Der See Nemi und Genzano di Roma
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3026)
um 1780
Bei der Villa Borghese: die Rosa Häuser
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3028)
um 1780
Bei der Villa Farnese: von Bäumen gesäumter Weg
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3029)
um 1780
Umgebung von Nemi: Felsen
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3031)
um 1780
Bei der Villa Farnese: der rosafarbene Baum
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3032)
um 1780
Blick auf die Porta del Popolo in Rom
Pierre-Henri de Valenciennes
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 3038)
um 1780
Das Denkmal für Papst Clemens XIV. (1705-1774) von Canova in der Basilika Santi Apostoli in Rom
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2011-54)
1787
Papst Clemens XIV.
Venus, Hymen und Amor
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. D.L. 1970-18)
um 1793
Amor
,
Hymenaios (Gott der Hochzeit)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Die Apotheose der Helden Frankreichs, die im Freiheitskrieg für ihr Land starben
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2359)
1800
Phaidra und Hippolytos
Pierre Narcisse Guérin
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 1982-13)
um 1802
Hippolytos (Sohn des Theseus)
,
Phaidra (Phädra), zweite Gattin des Theseus
Diana fleht Jupiter an, sie nicht zur Ehe zu zwingen
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais du Louvre
, Decke des Diana-Saals, Sully, salle 347
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 209)
um 1802
Diana (Göttin der Jagd)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Innenansicht des Kolosseums in Rom
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 5008)
1804
Die Hirten am Grab des Amyntas
Pierre Narcisse Guérin
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 1972-5)
1805
Amyntas, Sohn des Hermagios
Justitia und göttliche Rache verfolgen das Verbrechen
Unbekannter Künstler
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 221)
nach 1808
Justitia
Porträt des Napoleon François Charles Joseph Bonaparte (1811-1832), König von Rom (Der schlafende König von Rom)
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 1982-19)
1811
Napoleon Franz Bonaparte (1811-1832), Herzog von Reichstadt (1818-1832), Sohn von Napoleon Bonaparte
Porträt des Monsieur Vallet, privater Steuereintreiber
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 545)
vor 1812
Porträt des Barons Dominique-Vivant Denon (1747–1825), Generaldirektor des Napoleon-Museums
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. M.I. 723)
um 1812
Der Triumph von Zar Alexander I. (1777-1825) (Der Frieden)
Louis-Léopold Boilly
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 20116)
um 1814
Alexander I. (Russland) (1777-1825), Kaiser von Russland (1801–1825)
Aeneas und Dido
Pierre Narcisse Guérin
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 762)
um 1815
Aeneas (aus einer Nebenlinie des trojanischen Herrschergeschlechtes)
,
Dido (phönizische Prinzessin)
Einlieferung des Malers Sodoma in das Krankenhaus
François-Marius Granet
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 5003)
1815
Minerva führt den Genius der Künste zur Unsterblichkeit
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais du Louvre
, Teppenhaus
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2000-84)
1818
Minerva (Göttin der Weisheit)
Der Traum vom Glück
Constance Mayer (Marie Françoise Constance Mayer La Martinière)
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 6586)
1818–1819
Porträt der Madame Jarre, geb. Hébert
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 7344)
1821–1822
Der junge Zephyr schwingt über dem Wasser
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2158)
Undatiert
Zephyr (Windgottheit)
Die Sintflut
Anne-Louis Girodet-Trioson
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2001-15)
Undatiert
Sintflut
Minerva erleuchtet die Genien der Künste und Wissenschaften
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 208)
Undatiert
Minerva (Göttin der Weisheit)
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
Kunststile und Stilepochen in Paris, Musée du Louvre, Saal 936
Alle Kunstepochen in
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
Romantik (um 1780–1821)
Klassizismus (um 1787–1821)
Herkunftsorte
BESbswy