KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 8.7. haben Geburtstag
Artemisia Gentileschi, geb. 1593 (432 Jahre)
Isaac Moillon, geb. 1614 (411 Jahre)
Johann Jakob Zeiller, geb. 1708 (317 Jahre)
Käthe Kollwitz, geb. 1867 (158 Jahre)
Stanton Macdonald-Wright, geb. 1890 (135 Jahre)
Kurt Hallegger, geb. 1901 (124 Jahre)
Ben Muthofer (Norbert Muthofer), geb. 1937 (88 Jahre)
Kaveh Golestan, geb. 1950 (75 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums
um 1483–1489
Jan Polack (um 1435/50 Krakau (?) - 1519 München)
Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei
, ehem. Korbinianskapelle (1803 abgebrochen)
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal III
(Inventar-Nr. 1397)
Ikonographie:
Hl. Benedikt
Position Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei
Künstler
Jan Polack
um 1435/50 Krakau (?) - 1519 München
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Polen)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Polen)
Weihenstephaner Altar: Der hl. Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums
Rückseite: Kreuzannagelung Christi
Kunstwerke in der Umgebung (1200–1720)
Buchdeckel
Unbekannter Künstler
Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei
, Silber und Elfenbein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. L NN 1296)
1100–1300
Hl. Stephanus
,
Thronende Madonna mit Kind
Weihenstephaner Altar: Tod des hl. Korbinian
Jan Polack
Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei
, ehem. Korbinianskapelle (1803 abgebrochen)
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal III
(Inventar-Nr. 1402)
um 1483–1489
Hl. Korbinian
Freskierung
Cosmas Damian Asam
Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei
, ehem. Korbinianskapelle (1803 abgebrochen)
Jetzt:
Verloren
1720
Ausstattung der Kapelle
Egid Quirin Asam
Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei
, ehem. Korbinianskapelle (1803 abgebrochen)
Jetzt:
Verloren
1720
Jetziger Standort
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal III