Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod

Position Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob
Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod
Meister des Pfullendorfer Altars (1500), Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, um 1497–1503, Bild 1/6
Meister des Pfullendorfer Altars (1500), Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, um 1497–1503, Bild 1/6
Meister des Pfullendorfer Altars (1500), Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, um 1497–1503, Bild 2/6
Meister des Pfullendorfer Altars (1500), Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, um 1497–1503, Bild 3/6
Meister des Pfullendorfer Altars (1500), Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, um 1497–1503, Bild 4/6
Meister des Pfullendorfer Altars (1500), Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, um 1497–1503, Bild 5/6
Meister des Pfullendorfer Altars (1500), Pfullendorfer Altar: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod, Pfullendorf, Stadtpfarrkirche St. Jakob, jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, um 1497–1503, Bild 6/6

Vom namengebenden Werk des anonymen Meisters besitzt das Städel vier Tafeln, die übrigen die Staatsgalerie Stuttgart. Das große Altarretabel zeigte in geschlossenem Zustand Passionsszenen, nach der ersten Wandlung Bilder aus dem Marienleben, darunter die Frankfurter Tafeln. Die zweite Wandlung präsentierte den von Flachreliefs flankierten Skulpturenschrein. Typisch für die Ulmer Malerei um 1500 sind die lich te Farbigkeit und die stark fluchtenden Tiefenräume in Landschaft und Architektur. Gleiches gilt für die überlängten Gestalten mit ihren etwas stereotypen Gesichtern.

The Städel owns four panels of the work which gave this anonymous master his name; the others are in the Staatsgalerie Stuttgart. In closed condition, the large winged altarpiece showed scenes of Christ's Passion, after its first opening images from the life of the Virgin, among them the Frankfurt panels. The second opening revealed the sculpture shrine. The luminous colours and the dramatic depths of the perspectivally rendered space were typical of painting in Ulm around 1500. The same applies to the elongated figures with their somewhat stereotypical faces.

Kunstwerke in der Umgebung (1500–1745)
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, Bild 1/2
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, Bild 1/2
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 4, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz