Apostel Judas Thaddäus

Position Antwerpen, ehem. Jesuitenkirche St. Karl Borromäus
Apostel Judas Thaddäus
Anthonis (Anton) van Dyck (1614–1641), Apostel Judas Thaddäus, Antwerpen, ehem. Jesuitenkirche St. Karl Borromäus, jetzt Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XIV, um 1619–1621, Bild 1/2
Anthonis (Anton) van Dyck (1614–1641), Apostel Judas Thaddäus, Antwerpen, ehem. Jesuitenkirche St. Karl Borromäus, jetzt Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XIV, um 1619–1621, Bild 1/2
Anthonis (Anton) van Dyck (1614–1641), Apostel Judas Thaddäus, Antwerpen, ehem. Jesuitenkirche St. Karl Borromäus, jetzt Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XIV, um 1619–1621, Bild 2/2

Die sog. Böhler-Serie von 13 Brustbildern, die Christus und die 12 Apostel darstellen (nur zwei davon im KHM), stammt aus der Frühzeit van Dycks. Damals arbeitete der junge Maler zusammen mit Rubens für die Antwerpener Jesuitenkirche. Von Rubens über nahm er die gezielte Lichtführung und die theatralischen Hell-Dunkel-Effekte, nicht jedoch dessen vital strotzende Körperlichkeit. Vielmehr intensiviert Van Dyck den Gefühlsausdruck. Charakteristisch für seine Frühphase sind auch die aufgesetzten Lichter, die Haar- und Gesichtspartien betonten.

The so-called Böhler series of 13 half-length portraits depicting Christ and the 12 apostles (only two of them in the KHM) belong to the early work of van Dyck. At that time the young painter collaborated with Rubens for the Antwerp Jesuit Church. He took on from Rubens the focused use of light and theatrical bright-dark effects, though not the latter's lively, exuberant physicality. Instead Van Dyck intensified the expression of feeling. His early phase is also characterised by imposed lighting that emphasises hair and faces.

Kunstwerke in der Umgebung (1617–1620)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XIV
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XIV, Bild 1/2
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XIV, Bild 1/2
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XIV, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz