Der hl. Valentin heilt den Fallsüchtigen, Bartholomäus Zeitblom, nach 1500
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.9. haben Geburtstag
Joseph Siffred Duplessis, geb. 1725 (300 Jahre)
Johann Georg Dorfmeister, geb. 1736 (289 Jahre)
Guillaume Régamey, geb. 1837 (188 Jahre)
Jules Coutan, geb. 1848 (177 Jahre)
Ladislaus von Czachorski (Władysław Czachórski), geb. 1850 (175 Jahre)
Paul Baum, geb. 1859 (166 Jahre)
Fryderyk Pautsch, geb. 1877 (148 Jahre)
Hermann Kätelhön, geb. 1884 (141 Jahre)
Friedrich Kiesler (Frederick Kiesler), geb. 1890 (135 Jahre)
Alma Thomas, geb. 1891 (134 Jahre)
Fritz Winter, geb. 1905 (120 Jahre)
Martin Barré, geb. 1924 (101 Jahre)
Antonio Saura, geb. 1930 (95 Jahre)
Raimer Jochims, geb. 1935 (90 Jahre)
Jiří Pelcl, geb. 1950 (75 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Der hl. Valentin heilt den Fallsüchtigen
nach 1500
Bartholomäus Zeitblom (um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm)
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
Jetzt:
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. 5370)
Ikonographie:
Hl. Valentin
Position Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
Künstler
Bartholomäus Zeitblom
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
,
Frührenaissance (Deutschland)
,
Frührenaissance (Ulm)
Der hl. Valentin heilt den Fallsüchtigen
Kunstwerke in der Umgebung (1378–1516)
Gedächtnisstein zur Grundsteinlegung des Ulmer Münsters
Unbekannter Künstler
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
, Brautportal, Sandstein
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 1
nach 1377
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Evangelist Johannes
,
Thronende Madonna mit Kind
Hl. Bartholomäus
Meister Hartmann
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
, Westfassade, Sandstein
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 1
um 1420
Apostel Bartholomäus
Entwurf für den Ulmer Münsterturm
Jörg Syrlin der Ältere
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Mittelalter
3. Viertel 15. Jhd.
Christus auf dem Palmesel
Hans Multscher (Werkstatt)
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
, Laubholz
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 1
(Inventar-Nr. AV 917)
1464
Christus auf dem Palmesel
Alttestamentarischer Hohepriester und zwei Assistenten
Meister des Vespertoliums
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
, Priestersitz im Chor, Eichenholz
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3
um 1482–1484
Martyrium des hl. Valentin
Bartholomäus Zeitblom
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
Jetzt:
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. 4579)
nach 1500
Hl. Valentin
Der hl. Valentin verweigert den Götzendienst
Bartholomäus Zeitblom
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
Jetzt:
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. 4584)
nach 1500
Hl. Valentin
Der hl. Valentin bekehrt den Henker
Bartholomäus Zeitblom
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
Jetzt:
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. 5369)
nach 1500
Hl. Valentin
Vier Propheten vom Ölberg
Michel Erhart
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
, Ölberg, Sandstein
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 1
(Inventar-Nr. AV 1843/1912 A-E)
1516–1517
Ulm, Münster Unserer Lieben Frau in Ulm
Jetziger Standort
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
BESbswy