Apotheose Heinrichs IV. und Proklamation der Regentschaft Maria de' Medicis

Apotheose Heinrichs IV. und Proklamation der Regentschaft Maria de' Medicis
Peter Paul Rubens (1598–1640), Apotheose Heinrichs IV. und Proklamation der Regentschaft Maria de' Medicis, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1622–1625, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Apotheose Heinrichs IV. und Proklamation der Regentschaft Maria de' Medicis, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1622–1625, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Apotheose Heinrichs IV. und Proklamation der Regentschaft Maria de' Medicis, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1622–1625, Bild 2/2

Dies ist die Stärke des Zyklus, wie ein Hochaltar im Hintergrund eines Kirchenchors: Die gesamte Erzählung bewegt sich auf dieses Gemälde zu, das den wichtigsten Akt im Leben der Königin darstellt, und beginnt dort, wo eine Komposition mit doppeltem Mittelpunkt entsteht von Interesse. Am Himmel beschließen die Götter, Henri (am 14. Mai 1610 von Ravaillac ermordet) willkommen zu heißen: Jupiter und Saturn entreißen ihn der Erde und dem Tod (sein Lorbeerkranz ist ein Zeichen der Unsterblichkeit), während auf der Erde, Zone der Trauer, zwei Victoires im Vordergrund trauern um diesen nun vergöttlichten Helden wie einen neuen Herkules. Auf der rechten Seite übernimmt die Königin, eine Witwe, aber eine vom Unglück aufgewachsene Heldin, die Macht: Frankreich überreicht ihr den Lilienglobus, ein Zeichen der Macht; Minerva (Weisheit) und Prudence beraten sie. Die Vorsehung Gottes übergibt ihm das Ruder, ein Zeichen der Autorität (in Anlehnung an die Theorie der Monarchie durch göttliches Recht). Die Untertanen des Reiches (Adlige und andere Gesellschaftsschichten) schwören Treue und flehen die Königin an, die Regentschaft anzunehmen.

C'est le point fort du cycle, tel un maître-autel au fond du chœur d'une église : toute la narration fait mouvement vers ce tableau qui représente l'acte majeur de la vie de la reine et repart de là, d'où une composition à double centre d'intérêt. Dans le ciel, les Dieux décident d'accueillir Henri (assassiné par Ravaillac le 14 mai 1610): Jupiter et Saturne l'arrachent à la terre et à la mort (sa couronne de lauriers est signe d'immortalité), tandis que sur terre, zone de deuil, deux Victoires, à l'avant-plan, pleurent ce héros à présent divinisé, tel un nouvel Hercule. À droite, la reine, en veuve mais héroïne grandie par le malheur, prend le pouvoir : la France lui tend le globe fleurdelisé, signe du pouvoir; Minerve (la Sagesse) et la Prudence la conseillent. La Providence de Dieu lui tend le gouvernail, signe d'autorité (en écho à la théorie de la monarchie de droit divin). Les sujets du royaume (les nobles et les autres états de la société) font allégeance et supplient la reine d'accepter la régence.

Paris, Musée du Louvre, Saal 801
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz