Die Hochzeit der Königin (Die Vermählung von Marie de' Medici und Heinrich IV. in Florenz am 5. Oktober 1600)

Die Hochzeit der Königin (Die Vermählung von Marie de' Medici und Heinrich IV. in Florenz am 5. Oktober 1600)
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Hochzeit der Königin (Die Vermählung von Marie de' Medici und Heinrich IV. in Florenz am 5. Oktober 1600), Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Hochzeit der Königin (Die Vermählung von Marie de' Medici und Heinrich IV. in Florenz am 5. Oktober 1600), Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Hochzeit der Königin (Die Vermählung von Marie de' Medici und Heinrich IV. in Florenz am 5. Oktober 1600), Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 2/2

Die Zeremonie (an der seinerzeit auch der junge Rubens teilnahm!) fand in S. Maria del Fiore unter dem Vorsitz von Kardinal Aldobrandini, Legat und Neffe von Papst Clemens VIII., statt. Der Onkel der Verlobten, der Großherzog der Toskana, heiratet die Königin symbolisch im Namen Heinrichs IV., indem er ihr den Ring schenkt. Rechts die französischen Unterhändler; links die Tante und Schwester der Königin. Maria, weiß gekleidet, lässt ihre Schleppe vom Jungfernhäutchen festhalten. Die Skulpturengruppe des toten Christus, der von Gott dem Vater getragen wird (wie in einer Pietà), ist eine wunderschöne Neuerfindung von Rubens, der die in zwei übereinanderliegenden Teilen bestehende Michelangeleske Bandinelli, die zerstückelt in Florenz verbleibt, durch eine kraftvoll einheitliche Skulptur ersetzt . Die allgemeine Komposition des Gemäldes ist von der Hochzeit der Jungfrau, einem Stich von Dürer, inspiriert.

La cérémonie (à laquelle assista en son temps le jeune Rubens!) eut lieu à S. Maria del Fiore, présidée par le cardinal Aldobrandini, légat et neveu du pape Clément VIII. L'oncle de la fiancée, le grand-duc de Toscane, en lui remettant l'anneau, épouse symboliquement la reine au nom d'Henri IV. À droite, les négociateurs français; à gauche, la tante et la sœur de la reine. Marie, vêtue de blanc, a sa traîne tenue par l'Hymen. Le groupe sculpté du Christ mort supporté par Dieu le Père (comme dans une Pietà) est une belle réinvention de Rubens, substituant une sculpture puissamment unifiée à celle, en deux parties superposées, du michelangelesque Bandinelli, qui subsiste, démembrée, à Florence. La composition générale du tableau s'inspire du Mariage de la Vierge, gravure de Dürer.

Paris, Musée du Louvre, Saal 801
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz